Hugo von Châlons
auch: von Ostia
Gedenktag katholisch: 1. Dezember
Name bedeutet: der Denker (althochdt.)
Der adelige Hugo beschenkte das Kloster
St-Germer-de-Fly und wurde wenig später
Zisterzienser in
Clairvaux - im heutigen Longchamp-sur-Aujon -,
hoch geschätzt von Bernhard von Clairvaux. 1147 wurde er Abt im
1118 gegründeten Kloster Troisfontaines - dem heutigen
Trois-Fontaines-l'Abbaye. 1150 reiste er in
Ordensangelegenheiten nach Rom, wo er sich große
Wertschätzung bei Papst Eugen III. erwarb, der ihn an der Kurie zurückbehielt
und zum Abt des Klosters Tre Fontane mit der Kirche
Santi Vincenzo e Anastasio ernannte, das damit
Zisterzienserkloster wurde. Bernhard von Clairvaux beklagte sich darüber bei Eugen und bat den Papst, ihm Hugo als Stütze
seines Alters zurückzusenden, was der Papst ablehnte. Eugen III. ernannte Hugo 1151 stattdessen zum Bischof von
Velletri und Kardinal von
Ostia und damit zum ranghöchsten Kardinal. Hugo
wandelte das Kloster Marmosoglio bei Velletri in
ein Zisterzienserkloster um, führte seine Diözese zu geistlicher und wirtschaftlicher Blüte, bekämpfte die Irrlehrer seiner
Zeit und starb im Wohlgeruche der Heiligkeit
.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Hugo von Châlons
Wikipedia: Artikel über Hugo von Châlons
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Pierre Francois Jamet
Basilius von Kreta
Marinus von La Cava
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 25.09.2018
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Hugo_von_Ostia
• https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Bisch%C3%B6fe_von_Ostia#cite_note-15
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.