Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Josef Kut
polnischer Name: Józef
Gedenktag katholisch: 18. September
nicht gebotener Gedenktag im Erzbistum München-Freising: 12. Juni
in Polen als Märtyrer der deutschen Besatzung 1939 bis 1945: 12. Juni
Name bedeutet: Gott hat hinzugefügt (hebr.)

Josef war der Sohn von Józef Kut und seiner Frau Marianny geb. Piaskowska. Er besuchte bis 1924 das Gymnasium in Ostrów, studierte am Priesterseminar in Posen / Poznań und in Gnesen / Gniezno und wurde 1929 zum Priester geweiht. Von 1930 bis 1936 war er Vikar in der Pfarrei St. Marcin in Poznań, dann Pfarrer in Gościeszyn bei Wolsztyn.
Im Oktober 1941 wurde Josef Kut von der Gestapo der deutschen Besatzungsmacht verhaftet und ins Konzentrationslager Dachau gebracht. Eine Freilassung, wenn er auf sein Amt als Priester verzichte, lehnte er entschieden ab und starb dann wegen Hunger und Krankheit, sein Körper wurde im Krematorium verbrannt.
An seinem Elternhaus in Sławin erinnerz heute eine Gedenktafel an Josef Kut.
Kanonisation:
Josef Kut wurde am 13. Juni 1999 durch Papst
Johannes Paul II. zusammen mit weiteren 107 polnischen Märtyrern des
Nationalsozialismus seliggesprochen.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Josef Kut
Wikipedia: Artikel über Josef Kut
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Maria Seidenraupenzüchterin
Gaufrid
Epictetus Gefährten
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 20.10.2017
Quellen:
• https://pl.wikipedia.org/wiki/J%C3%B3zef_Kut
• Monika Neudert, www.selige-kzdachau.de mit Dank an Klemens
Hogen-Ostlender, E-Mail vom 16. September 2017
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/969828497 abrufbar.