Kessog der Wundertäter
auch: Bessogus, Bissogus, Makkesag, Makkessog
auch: von Lennox
Gedenktag katholisch: 10. März
Name bedeutet: ?
Kessog war, so die Überlieferung, ein Sohn des Königs von
Cashel. Er soll schon als Kind Wunder vollbracht
haben: zwei benachbarte Prinzen, welche ins Wasser gefallen und ertrunken waren, brachte er durch sein Gebet wieder zum Leben.
Er zog dann als Missionsbischof nach Schottland und ließ sich nieder auf der Mönchsinsel
Inchtavannach im Loch Lomond bei Glasgow,
errichtete dort ein Kloster und missionierte von dort aus die umliegende Gegend. So kam er schon 40 Jahre vor
Kolumban nach
Inverness. Mit König Comgall mac Domangairt von
Dál Riata war er eng verbunden und konnte in Konflikten als Friedensstifter wirken., bis er - angeblich in der
Bandry-Bucht - als erster in Schottland den
Märtyrertod starb, als ihn Bande von Räubern und Söldnern ermordete, wohl im Auftrag der Priester einer nahen Druidenstätte.
Kessog wurde in der dann nach ihm benannten Kirche in Luss am Loch Lomond bei Glasgow bestattet. Lange Zeit verwendeten die Schotten seinen Namen für ihren Schlachtruf - so noch 1314 bei der erfolgreichen Schlacht von Bannockburn bei Stirling gegen die Engländer -, bis dieser dann geändert wurde und Andreas Patron wurde.
Attribute:
als Soldat mit Pfeil und Bogen
Patron
von Schottland (früher), von Lennoxtown in Schottland
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Kessog „der Wundertäter”
Wikipedia: Artikel über Kessog „der Wundertäter”
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Jakobus von Petrizzi
Dionysius von Augsburg
Arcadius Gefährten
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 27.10.2025
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869
• https://en.wikipedia.org/wiki/Kessog - abgerufen am 27.10.2025
• http://www.saintpatrickdc.org/ss/0310.shtml nicht mehr erreichbar
• https://spookyscotland.net/saint-kessog - abgerufen am 27.10.2025
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.