Ökumenisches Heiligenlexikon

Liberata

1 Gedenktag katholisch: 19. Januar
18. Januar
in Verona: 21. April
Übertragung der Gebeine: 13. Mai, 14. Mai
Übertragung der Gebeine nach Como 1618: 5. Juni

Name bedeutet: die Befreite (latein.)

Klostergründerin
* bei Piacenza in Italien
18. Januar 580 in Como in Italien


Liberata starb drei Tage nach ihrer Schwester Faustina, deren Lebensweg sie teilte.

Bischof Guido dei Grimoldi von Como ließ um 1110 die Gebeine von Faustina und Liberata in die Kirche Santa Maria Maggiore in Como - den Vorgängerkirche der heutigen Kathedrale - übertragen; ihr damaliger Altar ist heute der Volksaltar der Kathedrale. Am 13. Mai 1317 brachte Bischof Lambertenghi die Reliquien in die Kirche San Carpoforo. 1618 kamen einige Reliquien in die Kirche Sant'Eufemia nach Piacenza.

Ein Freskenzyklus mit Szenen aus dem Leben von Faustina und Liberata, entstanden um 1320 im einstigen Kloster Santa Margherita, wird heute in der Pinakothek im Palazzo Volpi in Como ausgestellt.

Patron der Gebärdenden, der Ammen und der Säuglinge



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 30.10.2025

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/91583 - abgerufen am 29.10.2025
• https://it.wikipedia.org/wiki/Liberata_di_Como - abgerufen am 29.10.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.