Ökumenisches Heiligenlexikon

Maurus von Huy

auch: Mortuus-natus, französisch Mort-Neez, Gestorben-Geboren, umgangssprachlich: Moor

1 Gedenktag katholisch: 15. Januar

Name bedeutet: der Maure = Afrikaner (Mohr) (latein.)

Einsiedler
* bei Andenne an der Maas in Belgien
650im 7. Jahrhundert (?) daselbst


Maurus ist eine rein legendäre Gestalt. Sein Beiname Mortuus-natus soll daher rühren, dass er tot geboren wurde und erst wieder zum Leben erwachte, als er in die nahen Kapelle der Mutter Gottes de Vinea dargebracht wurde. Er war der Legende zufolge der Sohn eines Köhlers aus der Gegend von Andenne an der Maas, der zunächst auch das Geschäft seines Vaters betrieb. Dann zog er sich als Einsiedler zurück zu einem heiligmäßigen Leben.

Eines Tags fanden ihn die Leute - auf seinen Stock gebeugt - tot und wollten Maurus' Leichnam nach Andenne bringen, aber die Pferde setzten sich nicht in Bewegung; als man ihnen ihren freien Lauf ließ, zogen sie den Wagen nach Huy Dort entwickelte sich eine bedeutende Wallfahrt zu seinem Grab.

Zusammen mit Maurus werden gelegentlich auch die Einsiedler Elmer und Nuntius (Nonce) verehrt.

Kanonisation: Am 9. Mai 1624 wurden in Gegenwart des Apostolischen Nuntius in Wien, Carlo Caraffa, Maurus' Gebeine erhoben, was die Heiligsprechung bedeutet.

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Acta Sanctorum



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 17.12.2019

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.