Ökumenisches Heiligenlexikon

Maximus von Taormina

1 Gedenktag katholisch: 12. Januar

Name bedeutet: der Größte (latein.)

Bischof von Taormina
? in Taormina auf Sizilien in Italien


der erste Dom von Taormina, die heutige Kirche San Francesco di Paola
der erste Dom von Taormina, die heutige Kirche San Francesco di Paola

Maximus war der Überlieferung zufolge der dritte Bischof von Taormina als Nachfolger von Pankratius und Evagrius; der frühere Isis-Tempel war damals der Dom der Stadt - die heutige Kirche San Francesco di Paola.

Die ersten drei Bischöfe von Taormina sind legendär; erst mit Nikon, der 273 starb, ist ein Bischof der Stadt nachgewiesen. Maximus wird erstmals in einem SynaxarionSynaxarion, griechisch von Versammlung, bezeichnet in den Ostkirchen ein liturgisches Buch. Es verzeichnet die gottesdienstlichen Feiern im Verlauf des Kirchenjahres: die Angaben zu den Bibeltexten, zur Gottesdienstordnung und den Heiligen, deren Feiern begangen werden sollen. Damit entspricht es in etwa dem Martyrologium der römisch katholischen Kirche. aus dem 10. Jahrhundert erwähnt - also zu einer Zeit, als die lange griechische Herrschaft durch die der Muslimen abgelöst war.

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Acta Sanctorum



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 21.04.2017

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• https://it.wikipedia.org/wiki/Diocesi_di_Taormina - abgerufen am 20.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.