Ökumenisches Heiligenlexikon

Michael und Arsenius von Ulompo

auch: von Georgien
georgische Name: Mikael da [= und] Arßen Kartwelni (= die Kartwelier) oder Ulumboelni (= von Ulumbo) - მიქაელ და არსენ ქართველნი oder ულუმბოელნი bzw. ႫႨႵႠႤႪ ႣႠ ႠႰႱႤႬ ႵႠႰႧႥႤႪႬႨ oder ႳႪႳႫႡႭႤႪႬႨ

1 Gedenktag orthodox: 3. Mai

Name bedeutet: M: Wer ist wie Gott? (hebr.)
A: der Männliche (griech.)

Mönche, Klostergründer
* in Georgien
850im 9. Jahrhundert daselbst


georgische Ikone
georgische Ikone

Michael, Schüler von Johannes Sedasneli, und Arsenius gründeten das erste georgische Kloster auf dem bithynischen Berg Olympos / Ulompo - dem heutigen Uludağ bei Bursa in der Türkei; dies geschah sicher vor der Ankunft von Hilarion der Iberer dort, also vor 864. Arsenius, der zuvor eine Pilgerreise ins Heilige Land unternommen hatte, brachte aus Jerusalem auch die Erlaubnis des Patriarchen Sergius - der von 843 bis 859 regierte - mit, dass die Georgier das MyronDas Myron (von griech μύρον duftendes Öl) ist ein mit duftenden Gewürzen angereichertes Olivenöl, das in den orthodoxen, in orientalischen und in katholischen Ostkirchen als Salböl benutzt wird, vor allem bei Firmung und Altarweihe, teilweise auch bei der Kaiserkrönung. in Mtskheta zuzubereiten dürfen.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 18.02.2022

Quellen:
• Bibliotheca sanctorum orientalium. Gir - Z: Vol II., Roma, Città Nuova, 1999. Dank an C.S., Brief vom 20. April 2013
• https://oca.org/saints/lives/2015/05/03/103842-st-michael-of-ulompo-georgia - abgerufen am 04.02.2024

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.