Ökumenisches Heiligenlexikon

Nikareta von Konstantinopel

auch: Nikaretes, Nikeras, Nikarete

1 Gedenktag katholisch: 27. Dezember

Name bedeutet: der Sieger (griech. - latein.)

Jungfrau
* in Nikomedia, heute Ízmit in der Türkei
um 420 (?) in Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul (?) in der Türkei


Nikareta stammte von vornehmen, aber verarmten Eltern ab und zeichnete sich durch ihre Wohltätigkeit aus. Als sie sich in Konstantinopel aufhielt, heilte sie Johannes „Chrysostomus” von einer Magenkrankheit wurde auch mit ihm nach Kukusus im damaligen Armenien - dem heutigen Göksun in der Türkei - verbannt. Der wollte sie zur Oberin eines Hauses machen, das die Kirche für arme Jungfrauen eingerichtet hatte, aber sie nahm diese Aufgabe nicht an. Erzählt wird, dass eines Tages Soldaten den Christinnen in Konstantinopel alle Ohrringe stahlen und ihnen dazu einfach die Ohren abschnitten; Nikareta blieb verschont, denn sie hatte all ihren Besitz schon zuvor an Arme abgegeben. Sie soll ein sehr hohes Alter erreicht haben.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 26.11.2019

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• http://www.saintpatrickdc.org/ss/1227.shtml#nica nicht mehr erreichbar
• https://catholicsaints.info/saint-nicarete-of-constantinople - abgerufen am 20.07.2023
• Die Lebensgeschichten der Heiligen auf alle Tage des Jahrs … Joseph Georg Traßler, Troppau 1783, S. 574 - 576

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.