Ökumenisches Heiligenlexikon

Nikolaus von Patschkau und Gefährten

1 Gedenktag katholisch: 10. März

Name bedeutet: der Sieger über das / aus dem Volk (griech.)

Mönche, Märtyrer
1428 in Kamenz, heute Kamieniec Ząbkowicki bei Breslau in Polen


Zwischen 1425 und 1428 wurde das Kloster der Zisterzienser in Kamenz mehrfach von den Hussiten überfallen und verwüstet. Schon im Dezember 1425 war die von Mönchen des Klosters im benachbarten Kamenz betreute Wallfahrtskirche in Wartha - dem heutigen Bardo - niedergebrannt worden, wobei der Propst Bartholomäus und der Mönch Johannes in den Flammen starben. Am 18. Mai 1426 kamen die Hussiten nach Kamenz und brannten im Kloster den Schlafsaal der Mönche nieder; dabei starb Nikolaus von Patschkau - das heutige Paczków bei Opole. Am 30. März 1428 fielen die Hussiten wieder über das Kloster her und töteten die Mönche und Priester Nikolaus Kappitz und Johannes Scholer, den als Kustos (Küster, Mesner) tätigen Mönch Wenzel und den Mönch und ehemaligen Kämmerer Johannes. Der Mönch Jakob Kogeler wurde weggeschleppt und starb im Verlies des damaligen Hummelschlosses.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Nikolaus von Patschkau und Gefährten

Wikipedia: Artikel über Nikolaus von Patschkau und Gefährten

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Simplicius
Abericus Marcellus
Tarsitia
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 28.10.2025

Quellen:
• Martyrologium Sancrucense. Heiligenverzeichnis für das Zisterzienserkloster Heiligenkreuz. 4. Aufl., Heiligenkreuz 2011
• Alfons M. Zimmermann: Kalendarium Benedictinum, 4. Bd. Verlag der Abtei Metten 1939, S. 33

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.