Ökumenisches Heiligenlexikon

Petrus der Spanier

italienischer Name: Pietro Ispano

1 Gedenktag katholisch: 11. März

Name bedeutet: der Fels (latein.)

Pilger, Einsiedler
* in Spanien
950 im 10. Jahrhundert in Babuco, heute Boville Ernica bei Frosinone in Italien


Petrus, Sohn vornehmer Eltern, kämpfte in Spanien als Soldat gegen die maurischen Besatzer. Er unternahm dann Wallfahrten zu verschiedenen Orten und auch nach Rom. Danach suchte er sich eine Einöde und lebte in einer Höhle nahe Babuco als Büßer: er trug ständig einen Panzer auf bloßem Leib und praktizierte strenge Askese. Erzählt wird von dem Wunder, das er wirkte, als eine Frau ihm klagte, dass sie dem Hungertode nahe sei; er riet ihr, die in ihrer Stube stehende Kiste zu öffnen, und dann war die ganze Kiste voll von neugebackenen weißen Broten. Der ihm daraufhin entgegengebrachten Verehrung entzog sich, indem er das Volk aufforderte, Gott zu danken, denn der habe der armen Frau geholfen. Petrus starb im Ruf der Heiligkeit.

Vor 1125 wurde über Petrus' Höhle eine ihm geweihte Kirche errichtet, in der die Höhle in ihrer ursprünglichen Form noch heute in der Krypta erhalten ist. 1450 wurde auch ein Kloster an dieser Kirche eröffnet.

Patron von Boville Ernica





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Petrus „der Spanier”

Wikipedia: Artikel über Petrus „der Spanier”

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Gustav Adolf
Alexander Briant
Bernhardin Realino
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 02.11.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• https://it.wikipedia.org/wiki/Chiesa_di_San_Pietro_Ispano - abgerufen am 02.11.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.