Ökumenisches Heiligenlexikon

Daniel und Verda

für Verda auch: Varda (also Rose)

2 Gedenktag katholisch: 21. Februar

Name bedeutet: D: mein Richter ist Gott (hebr.)
V: ?

Priester / Jungfrau, Märtyrer
21. Februar 344 in Razichäa im Iran


Der Priester Daniel und die keusch lebende Verda wurden zwei Jahre nach dem Märtyrertod von Milos von Susa während der Verfolgung der Christen unter Perserkönig Schapur II. auf Befehl des Statthalters der Provinz Razichäa (Chuzestan - der Provinz rund um Susa, den heutigen Ruinen bei Shush ?) in Persien gefangen genommen und nach grausamen Martern enthauptet.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 12.11.2024

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://www.saintsmaryandmarthaorthodoxmonastery.org/womenSaints.html

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.