Ökumenisches Heiligenlexikon

Phileas von Thmuis

auch: Philus, Filias

1 Gedenktag katholisch: 4. Februar

1 Gedenktag orthodox: 4. Februar

1 Gedenktag äthiopisch-orthodox: 14. Oktober

Name bedeutet: der Liebende (griech.)

Bischof von Thmuis, Märtyrer
4. Februar 306 in Alexandria in Ägypten


Phileas war wohlhabend, verheirateter Familienvater und Bischof von Thmuis - dem heutigen Timai el-Amdid; Phileas wurde in der Christenverfolgung gefangen genommen, in Alexandria ins Gefängnis geworfen und nach ausgiebiger Verhandlung - bei der sein Bruder, der Rechtsgelehrter im Dienste des Präfekten und an Phileas' Verhör beteiligt war - schließlich enthauptet.

Aus dem Gefängnis in Alexandria schrieb Phileas einen Brief an Bischof Meletios von Lykopolis - dem heutigen Asyut -, der mit einem längeren Zitat bei Eusebius von Cäsarea überliefert ist; darin schilderte er die Leiden der vielen anderen Märtyrer und tadelte den Empfänger.

Zwei Berichte über seine Gerichtsverhandlung vor Präfekt Culciannus sind aus der Zeit vor 350 erhalten; der eine ist offenbar eine christliche Überarbeitung des echten Protokolls; er wurde wohl im 5. Jahrhundert ins Lateinische übersetzt und durch die Geschichte vom Martyrium des Philoromus ergänzt, der demnach als beim Verhör anwesender Soldatenhauptmann sich bekehrte und deshalb ebenfalls gemartert wurde; der andere ist eine freiere Erzählung.

Eusebius von Cäsarea berichtete in seiner Kirchengeschichte über Die Märtyrer in der Thebais, zu finden auf Deutsch in der Bibliothek der Kirchenväter der Université Fribourg. Dort gibt es auch Phileas' Brief aus dem Gefängnis.

Fragmente von Phileas' Brief an die Menschen in Thmuis gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 13.11.2023

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.