Ökumenisches Heiligenlexikon

Philotheus

1 Gedenktag katholisch: 11. Januar

1 Gedenktag orthodox: 12. Januar

1 Gedenktag koptisch: 11. Januar

1504 Gedenktag äthiopisch-orthodox: 11. Januar

1 Gedenktag syrisch-orthodox: 11. Januar

Name bedeutet: der Gott Liebende (griech.)

Märtyrer
* um 294 in Antiochia, heute Antakya in der Türkei
um 304 daselbst


Philotheus war der Überlieferung zufolge der zehnjährige Sohn des in Antochia wirkenden heidnischen Priesters Valentianus und seiner Frau Thedotia. Diese verehrten ein Kalb, aber der Sohn konnte dessen Verehrung als Schöpfer des Himmels und der Erde nicht akzeptieren; er empfing eine Vision von Christus, der - umgeben von Engeln - in einem Streitwagen saß, begann zu beten und zu fasten und hielt seinen Eltern ihren falschen Glauben vor. Das Kalb verletzt die Eltern so, dass sie starben, aber Philotheus erreichte durch sein Gebet deren Auferstehung und ließ sie dann taufen. Deshalb wurde er in der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian vor den Kaiser gebracht, der ihn foltern ließ. Angesichts der Standhaftigkeit des Knaben bekehrten sich die in bewachenden drei Soldaten. Philotheus wurde in Stücke geschnitten, aber geheilt, dann erstochen und ins Feuer geworfen.

In derselben Verfolgung starben weitere Christen, nach der koptischen Legende 1500 oder 10500 Gefährten.

  Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Philotheus

Wikipedia: Artikel über Philotheus

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Hyazinthus von Polen
Isnard von Chiampo
Bruno der Kartäuser
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 17.02.2023

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• https://ccdl.claremont.edu/digital/collection/cce/id/1607 - abgerufen am 16.02.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt:






Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum Werbung und wie sie funktioniert.