Ökumenisches Heiligenlexikon

Sara

hebräischer Name: שָׂרָה

1 Gedenktag katholisch: 19. Dezember

1 Gedenktag evangelisch: 20. Januar (LCMS)

1 Gedenktag orthodox: 17. Dezember

1 Gedenktag koptisch: 19. August

1 Gedenktag äthiopisch-orthodox: 19. August

Name bedeutet: die Vornehme (hebr.)

Stammmutter des Volkes Israel
* 1986 v. Chr. (nach jüdischer Zeitrechnung) in Ur in Chaldäa, heute Ruinen bei Nisiriyah im Irak
† 1859 v. Chr. (nach jüdischer Zeitrechnung)


Sara war die Halbschwester und Frau des Abraham (1. Mosebuch 20, 12). Mit ihm zog sie von Ur nach Kanaan und weiter nach Ägypten. Obwohl sie 65 Jahre alt war, war sie so schön, dass Abraham sie aus Furcht vor der Begehrlichkeit des Pharao als seine Schwester ausgab um zu verhindern, dass der Sara begehre und er selbst deshalb vom Pharao aus dem Weg geräumt werde (1. Mose 12, 10 - 20). Nachdem die Verheißung eines Sohnes sich für das Ehepaar noch immer nicht erfüllt hatte, riet Sara ihrem Mann zur Zeugung eines Nachkommen mit der Magd Hagar, was erfolgreich geschah, aber dann doch Saras Eifersucht hervorrief, weshalb Hagar mit dem jungen Ismael vertrieben wurde (1. Mosebuch 16; 21, 9 - 21).

Im Alter von 90 Jahren gebar Sara dann doch noch Isaak und wurde damit zur Stammmutter des Volkes Israel (1. Mosebuch 21, 1 - 8). Im Alter von 127 Jahren starb sie und wurde von ihrem Mann in der Höhle Machpela - im späteren Hebron, dem heutigen Al Khalil in Palästina - begraben.

Jan Provost (um 1465 - 1529): Der Engel verkündet Abraham und Sarah die Geburt des so lange ersehnten Sohnes
Jan Provost (um 1465 - 1529): Der Engel verkündet Abraham und Sarah die Geburt des so lange ersehnten Sohnes

Kulturgeschichtlich kann die Geschichte der Sara als Begründung der monogamen Ehe verstanden werden, ähnlich der Geschichte von Isaak als Begründung für das Ende von Menschenopfern. Die Verhinderung der Einmischung des Pharaos in die bestehende Ehe und ebenso das Verstoßen der Nebenfrau Hagar samt des mit ihr von Abraham gezeugten Kindes Ismael behandeln die Ausschließlichkeit der Beziehung Saras zu dem einen Mann Abraham.

Catholic Encyclopedia

Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet bietet in seinem Artikel über Sara umfassende und fundierte Informationen.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 06.03.2022

Quellen:
• Fritz Rienecker (Hg.): Lexikon zur Bibel, 19. Aufl., R. Brockhaus, Wuppertal 1990

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.