Ökumenisches Heiligenlexikon

Timotheus und Apollinaris

2 Gedenktag katholisch: 23. August

Name bedeutet: T: der Gott Ehrende (griech.)
A: dem Lichtgott (Apollon) geweiht (griech. - latein.)

Märtyrer
250im 3. Jahrhundert in Reims in Frankreich


Timotheus und Apollinaris litten der Überlieferung nach - wohl zusammen mit 50 Gefährten - in Reims.

Timotheus und Apollinaris waren Patrone einer ehemaligen Kirche in Reims schon zu Zeiten von Gregor von Tours und Remigius von Reims. Reliquien von Apollinaris kamen nach Orbais-l'Abbaye, solche von Timotheus um 950 nach Magdeburg übertragen in den damaligen Dom - dieser 955 errichtete erste Dom stand an der auf dem heutigen Domplatz markierten Stelle. Andere Gebeine kamen zusammen mit solchen von Maurus um 1030 durch Bischof Gerard I. in die damalige Kirche St-Jean und St-Maur nach Florennes; um 1227 wurde für sie der prächtige Maurus-Schrein angefertigt, den 1838 die belgische Adelsfamilie de Beaufort-Spontin erwarb, restaurierte und 1888 auf ihr Schloss nach Bečov nad Teplou in Böhmen brachte, wo er bis heute zu besichtigen ist.

Die Überlieferung über Timotheus und Apollinaris wurde überlagert bei Timotheus durch die über == Timotheus von Rom, bei Apollinaris durch die über Apollinaris von Ravenna.

Nach dem Verbot der Kanonikergemeinschaften in der Französischen Revolution wurden die in Reims lebenden zwölf Kanoniker 1790 ausgeschlossen und die Kirche 1793 versteigert und zerstört.

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 10.09.2025

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Coll%C3%A9giale_Saint-Timoth%C3%A9e_de_Reims - abgerufen am 27.07.2022
• https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Maurus-Schrein - abgerufen am 23.05.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


10.09.2025