Ökumenisches Heiligenlexikon

Trumwin von Whitby

auch: Trumwine, Trumma, Tumma, Trumwinus
auch: von Abercorn

1 Gedenktag katholisch: 10. Februar

Name bedeutet: Freund der Lücke (althochdt. - altenglisch)

Bischof von Abercorn
um 704 in Whitby in England


Trumwin wurde 681 von Theodor von Canterbury zum Bischof ernannt mit Sitz im Kloster Abercorn bei Edinburgh. Theodor hatte die Diözese Northumbrien in drei Teile geteilt und später durch zwei weitere Diözesen für die kurz zuvor eroberten Gebiete der Pikten ergänzt, nämlich jene von Hexham und die von Trumwin regierte am Firth of Forth. Trumwin gründete dann auch ein Kloster in Lothian am Firth of Forth. Er begleitete Theodor nach Farne / Lindisfarne, um Cuthbert zur Übernahme des Bistums Hexham zu bewegen. Nachdem König Egfrid 685 in der Schlacht von Dun Nechtain nahe Forfar getötet worden war, musste Trumwin mit allen seinen Mönchen nach Süden fliehen und ging ins Kloster nach Whitby zu Äbtissin Enfleda von Whitby. Dort lebte er seine letzten Tage als Asket.

Trumwin wurde in der Peterskirche in Whitby bestattet. Die Nachrichten über Trumwin stammen von Beda „Venerabilis”, mit dem er befreundet war. Trumwins Gebeine wurden im 12. Jahrhundert zusammen mit denen von König Oswiu und dessen Frau Enfleda von Whitby übertragen.

Catholic Encyclopedia



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 28.08.2024

Quellen:
• https://www.celticsaints.org/2019/1202a.html - abgerufen am 20.07.2023
• https://en.wikipedia.org/wiki/Trumwine_of_Abercorn - abgerufen am 20.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.