Ökumenisches Heiligenlexikon

Valeria von Limoges

1 Gedenktag katholisch: 9. Dezember

Name bedeutet: die Gesunde oder aus dem Geschlecht der Valerier (latein.)

Märtyrerin
250 im 3. Jahrhundert (?) in Limoges in Frankreich


Fresko: Valeria wird von Bischof Martialis von Limoges getauft (links), Prokonsul Stephan befiehlt ihre Enthauptung (Mitte), Valeria bringt Bischof Martialis ihren Kopf (rechts), 12. Jahrhundert, in der Kirche Saint-Léger in Ébreuil bei Vichy in Frankreich
Fresko: Valeria wird von Bischof Martialis von Limoges getauft (links), Prokonsul Stephan befiehlt ihre Enthauptung (Mitte), Valeria bringt Bischof Martialis ihren Kopf (rechts), 12. Jahrhundert, in der Kirche Saint-Léger in Ébreuil bei Vichy in Frankreich

Nach der Legende wurde Valeria von Bischof Martialis von Limoges getauft, worauf sie ihre Verlobung mit dem heidnischen Prokonsul Stephan löste, der deshalb ihre Enthauptung befahl. Geführt von einem Engel, soll sie dann mit ihrem Kopf unter dem Arm Martialis während der Messe aufgesucht haben.

Reliquienkästchen für Valeria, um 1175 - 1185, aus Limoges, im Museum Eremitage in Sankt Petesburg
Reliquienkästchen für Valeria, um 1175 - 1185, aus Limoges, im Museum Eremitage in St. Petersburg

Gebeine einer Valeria fand man neben Martialis' Grab an der Stelle des 848 darüber erbauten Klosters Saint-Martial - an der Stelle der heutigen Place de la République - gegründet; von ihm ist nur noch die Krypta übrig - in Limoges. Reliquien wurden um 985 in das im 9. Jahrhundert gegründete Benediktinerpriorat nach Chambon-sur-Voueize im Département Creuse überführt, wo ihr dann die Kirche geweiht wurde und viele Wallfahrer eine wiederholte Vergrößerung der Kirche nötig machten; die Hugenotten zerstörten dann den Schrein, nur die Reliquienbüste blieb erhalten. Andere Reliquien gelangten bis nach Paris.

Reliquienbüste, 19. Jahrhundert, in der Kirche in Chambon-sur-Voueiz
Reliquienbüste, 19. Jahrhundert, in der Kirche in Chambon-sur-Voueize

Attribute: ihren Kopf tragend

Achille Peretti: Valerias Enthauptung, 19. Jahrhundert, in der Kirche in Chambon-sur-Voueiz
Achille Peretti: Valerias Enthauptung, 19. Jahrhundert, in der Kirche in Chambon-sur-Voueize

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 23.05.2025

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001
•Infotafeln in der Kirche in Chambon-sur-Voueize

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.