Ökumenisches Heiligenlexikon

Victoria Rasoamanarivo

1 Gedenktag katholisch: 21. August

Name bedeutet: die Siegerin / nach der römischen Göttin für den Sieg (latein.)

Witwe, Missionarin
* 1848 in Tananarive, heute Antananarivo in Madagaskar
21. August 1894 daselbst


Victoria Rasoamanarivo
Victoria Rasoamanarivo

Rasoamanarivo wurde als Tochter einer angesehenen Familie am königlichen Hof geboren und kurz nach der von König Radama II. erlassenen Religionsfreiheit 1863 mit dem Namen Victoria getauft. Im Alter von 17 Jahren wurde sie mit einem verwandten Hofbeamten verheiratet, führte das Leben einer hohen Beamtin am königlichen Hof in Tananarive - dem heutigen Antananarivo - und blieb ihrem katholischen Bekenntnis treu, auch als sich der Hof unter Königin Ranavalona II. der protestantischen Konfession zuwandte, auf deren Missionare aus England die Verbereitung des Christentums in Madagaskar am Anfang des 19. Jahrhunderts zurück ging.

Victoria kümmerte sich besonders um Arme und Kranke und förderte die kleine katholische Gemeinschaft der Insel. Als im Krieg zwischen Madagaskar und Frankreich von 1883 bis 1886 die französischen Missionare Madagaskar verlassen mussten, übernahm Victoria die Koordination und Ermutigung der katholischen Gemeinden. Nach dem Krieg kehrten die Missionare zurück und fanden deshalb eine funktionierende und gut strukturierte Gemeinschaft von etwa 21.000 Katholiken vor. Nachdem Victorias Ehemann 1888 starb, setzte sie ihre Kraft und ihr Vermögen noch stärker in der katholischen Gemeinde ein.

Kanonisation: Während seines Besuchs in Madagaskar sprach Papst Johannes Paul II. Victoria Rasoamanarivo am 30. April 1989 in Antananarivo selig.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 09.09.2025

Quellen:
• http://www.mwi-aachen.org/Images/Heilige%20und%20Selige%20-%20MWI-Nov.%202006_tcm17-41562.pdf nicht mehr erreichbar

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.