Vitonus von Verdun
französische Namen: Vanne, Vannes, Vaune, Venne
auch: Vito, Guiton, Wydo
Gedenktag katholisch: 9. November
in Verdun: 12. Oktober
Name bedeutet: lateinisch, vielleicht von Wido, d. h. Holz (althochdt.)
Vitonus wurde um 502 von Merowingerkönig Chlodwig I. zum achten in der Reihe der Bischöfe von Verdun erhoben. Die Legende erzählt, er habe einen schrecklichen Drachen in der Maas ersäuft - was die legendarische Beschreibung für die Bekämpfung des Heidentums ist.
Vitonus wurde gleich nach seinem Tod als Heiliger verehrt, die ihm geweihte Kirche in Verdun wurde schon 701 urkundlich erwähnt. Papst Eugen III. vollzog 1147 die feierliche Übertragung seiner Gebeine in die von ihm eingeweihte neue Kathedrale. Inzwischen gingen die Reliquien verloren. Seit 1976 feiert die Diözese Verdun seinen Gedenktag am 12. Oktober zusammen mit seinem Vorgänger Sanctinus.
Kanonisation:
Vitonus wurde um 850 von seinem Nachfolger Hatton heiliggesprochen.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Vitonus von Verdun
Wikipedia: Artikel über Vitonus von Verdun
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Theodard von Tongern Maastricht
index
Monegundis von Tours
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 16.05.2020
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Vanne_de_Verdun10.05.2020
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.