Ökumenisches Heiligenlexikon

Vulflagius von Abbeville

auch: Vulphy, Ulphlagius, Wulflagius, Wulphy
auch: von Amiens

1 Gedenktag katholisch: 7. Juni

Name bedeutet: ?

Mönch, Priester, Einsiedler
* in Rue bei Abbeville in Frankreich
7. Juni 630 (latein.) 7. Juni 643 in Regnière-Écluse bei Abbeville in Frankreich


Vulflagius war verheiratet und hatte drei Töchter. Ob seines gottesfürchtigen Lebenswandels wollte ihn seine Gemeinde zum Priester haben; seine Frau war einverstanden, er wurde Mönch in Centula - dem heutigen St-Riquier - bei Amiens und Richarius von Centula weihte ihn zum Priester. Bald schon aber gaben er und seine Frau sich der Begierlichkeit des Fleisches hin. Voll tiefster Reue über den Fehltritt unternahm Vulflagius eine Wallfahrt ins Heilige Land und lebte dann als Büßer und Einsiedler nahe Regnière-Écluse bei Abbeville, wo er auch Wunder vollbrachte.

Vulflagius wurde im Kloster in Forest-Montiers bestattet. Seine Gebeine wurden dann in die Kirche Saint-Saulve nach Montreuil - dem heutigen Montreuil-sur-Mer - gebracht.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 02.12.2020

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Wulphy - abgerufen am 18.07.2023
• https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Saint-Saulve_de_Montreuil - abgerufen am 18.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.