Arnikius
Gedenktag katholisch: 17. März
Name bedeutet: ?
Arnikius, Sohn des Adelsherren Arnold von Diest, nahm als Ritter am 2. Kreuzzug teil und wurde nach der Rückkehr Ordensmann der Prämonstratenser im 1134 gegründeten Kloster in Averbode. Dort hatte er Visionen, u. a. der Maria, führte Exorzismen durch und soll einen Toten zum Leben erweckt haben.
Auch an Arnikius' Grab im Kloster in Averbode ereigneten sich der Überlieferung zufolge viele Wunder. Der von 1648 bis 1698 amtierende Abt von Averbode Servaas Vaes förderte Arnikius' Verehrung und ließ auch einen Pavillon im Klostergarten zur Arnikius-Kapelle umbauen. Im 19. Jahrhundert waren sich Historiker einig, dass Arnikius nie existiert hatte, seine Geschichte die spärlich dokumentierten frühen Jahre der Abtei bereichern sollte.
Das Kloster in Averbode wurde 1796 in der Französischen Revolution aufgelöst, aber 1830 wiedergegründet.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Seite zum Ausdruck optimiert
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Empfehlung an Freunde senden
Artikel kommentieren / Fehler melden
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Quinidius von Vaison
Edmund Pontiller
Bronislawa
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 22.11.2025
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph
Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Abbaye_d%27Averbode - abgerufen am 22.11.2025
• https://nl.wikipedia.org/wiki/Arnikius_van_Averbode
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.