Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Johannes von Köln
Gedenktag katholisch: 9. Juli
gebotener Gedenktag im Dominikanerorden und im Orden der Franziskaner-Observanten
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Köln: 8. Juli
Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.)
Johannes war Dominikaner, er wirkte als Seelsorger in Hoornaar in den Niederlanden. Bei einem Überfall durch die reformierten Geusen weilte er im benachbarten Gorkum / Gorinchem und wurde misshandelt, gefoltert und ermordet. Dasselbe Schicksal erlitten auch die Prämonstratenser Adrian Jansen und Jakob Lacoupe, elf Franziskaner, ein Augustiner und vier WeltpriesterWeltpriester - oder auch Diözesanpriester - sind in der römisch-katholischen Kirche alle Priester, die keinem Orden angehören.; sie mussten unter Schlägen, Beleidigungen und dem Geschrei der Menge durch die Straßen gehen, sich strengen Verhören unterziehen, sie wurden misshandelt und grausam gefoltert, schließlich nach Briel - dem heutigen Brielle - gebracht und erhängt.
Kanonisation:
Am 24. November 1675 wurden Johannes und seine Gefährten von Papst Clemens X. selig-
und am 29. Juni 1867 von Papst Pius IX.
heiliggesprochen.
Eine Dominikanische Laiengemeinschaft nennt sich seit dem Jahr 2000 nach Johannes und informiert über Johannes.
Heiligenlexikon als DVD oder
als USB-Stick
Artikel kommentieren/Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Johannes von Köln
Wikipedia: Artikel über Johannes von Köln
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Domitilla
Salvius Superius
Johannes der Sizilianer
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 20.11.2014
Quellen:
•
• Chronik für Windows 5.11 - http://www.chronik.ch
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/969828497 abrufbar.