Ökumenisches Heiligenlexikon

Cosconius und Gefährten

auch: Crisconus, Qosqonis, Qosqona

3 Gedenktag katholisch: 18. Januar

4 Gedenktag syrisch-orthodox: 19. Januar, 23. Februar

Name bedeutet: ?

Märtyrer
300im 3./4. Jahrhundert in Nicäa, heute Íznik in der Türkei


Cosconius wird zusammen mit Zeno und Melanippus (Meliuhpos, Melanuhfôs, Menelampus) im Martyrologium Romanum und in einem syrische Martyrologium des 4. Jahrhunderts als Märtyrer in Nicäa aufgeführt.

Am 23. Februar werden diese drei sowie ein Arotos in der Syrisch-Orthodoxen Kirche als Gefährten von Polykarp von Smyrna und Märtyrer in Asien genannt. Zudem werden in dieser Kirche am 2. September die weibliche Märtyrerin Qosqona und die Märtyrer Zeneon und Melanippos als Gefährten der Märtyrerin Theodota mit der Ortsangabe Nikomedia - dem heutigen Ízmit - verzeichnet.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 04.02.2024

Quellen:
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/38220 - abgerufen am 19.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.