Ökumenisches Heiligenlexikon

Dulcissima Hoffmann

Taufname: Helena Joanna

1 Gedenktag katholisch: 18. Mai

Name bedeutet: D: die Lieblichste (latein.)
H: die Leuchtende (griech.)
J: Gott ist gnädig (hebr.)

Nonne
* 7. Februar 1910 in Eintrachthütte, heute der Stadtteil Zgoda in Świętochłowice bei Katowice in Polen
18. Mai 1936 in Hohenbirken bei Ratibor, heute der Stadtteil Brzezie in Racibórz in Polen


Schwester Dulcissima 1933
Schwester Dulcissima 1933

Helena Joanna Hoffmanns Vater starb, als sie 9 Jahre alt war. Mit 17 Jahren trat sie in die Kongregation der Marienschwestern von der Unbefleckten Jungfrau ein. Im März 1929 stellte man bei ihr einen Gehirntumor fest. Im Januar 1933 kam sie ins Kloster in Hohenbirken - dem heutigen Stadtteil Brzezie in Racibórz. Dort legte sie 1935 ihre Gelübde ab und nahm den Ordensnamen Dulcissima an. Sie konnte ihre Schmerzen und ihre Leiden in Geduld ertragen und wurde als die Person anerkannt, die von vielen Einheimischen um Vermittlung bei Gott gebeten wurde.

Kanonisation: Der Prozess zur Seligsprechung begann 1999.

Markus Thomalla stellt auf seiner Homepage Dulcissimas Leben ausführlich dar.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 13.08.2021

Quellen:

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.