Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Thomas von Celano
italienischer Name: Tommaso
Gedenktag katholisch: 21. Mai
Name bedeutet: der Zwilling (hebr.)

Thomas schloss sich - wohl 1215 - Franziskus von Assisi an;
wann er seine Ausbildung und Weihe zum Priester erhielt, ist ungewiss. Als Mitarbeiter von
Cäsarius von Speyer wirkte er ab 1221 mit an der Ausbreitung des
Franziskanerordens in Deutschland; 1223 wurde er Ordensvikar für die
Niederlassungen in Mainz,
Worms,
Speyer und
Köln. Bei der Feier zur Heiligsprechung von
Franziskus im Jahr 1228 durch Papst Gregor IX. war er in
Assisi dabei. Der Papst beauftragte ihn, eine
Lebensgeschichte des Franziskus zu verfassen, woraufhin er bis 1229 die Vita prima S. Francici
, die Erste
Lebensbeschreibung des heiligen Franziskus
schrieb. Darin stellte er die gesamte Lebensgeschichte vor, die er mit
theologischen Interpretationern ergänzte.
1244 beauftragte das in Genua tagende
Generalkapitel des Franziskanerordens Thomas, eine ergänzte Lebensgeschichte über
Franziskus zu schreiben; die Vita secunda S. Francisci
,
die Zweite Lebensbeschreibung des heiligen Franziskus
wurde 1247 fertig. Sie enthielt die Berichte aus der ersten
Vita, in teilweise etwas anderer Sichtweise und sie bezieht die Schilderungen der Dreigefährtenlegende
und andere
Berichte der ersten Brüder, die Franziskus noch gekannt hatten, mit ein. Zwischen 1247 und 1257 verfasste er den
Tractatus de miraculis S. Francisci
, die Abhandlung über Franziskus' Wundertaten
. Nachdem 1255 auch
Klara von Assisi heilig gesprochen wurde, verfasste Thomas auch die
Legenda S. Clarae Virginis
, die Erzählung über die heilige Jungfrau Klara
.
Thomas' Legenden und Viten waren Grundlage für die weitere Geschichtsschreibung des Ordens, sie fanden im 13. Jahrhundert zunächst weite Verbreitung. Auf dem Generalkapitel in Paris unter Ordensgeneral Johannes Bonaventura wurde 1266 aber die Vernichtung der Schriften von Thomas beschlossen, weil Bonaventura inzwischen zwei neue Franziskus-Viten verfasst hatte, die der neuen Ordenspolitik entsprachen: Auseinandersetzungen innerhalb des Ordens um die richtige Armutspraxis und die Strenge der Ordensregel sollten durch eine einheitliche und verbindliche Biographie behoben werden. 1 Thomas' Berichte gerieten für lange Zeit in Vergessenheit gerieten, erst 1768 wurde die erste Vita, erst 1880 auch die zweite neu herausgegeben.

Im Alter wirkte Thomas als KaplanEin Kaplan (von lateinisch capellanus, „der einer Hofkapelle zugeordnete Kleriker”) ist im deutschen Sprachraum ein römisch-katholischer Priester in den ersten Jahren nach seiner Weihe, der in der Regel noch einem erfahrenen Pfarrer unterstellt ist. In manchen Bistümern wird er Vikar genannt - dies ist die Bezeichnung des kanonischen Kirchenrechts von 1983 - in anderen Kooperator. der Klarissen im Kloster S. Giovanni di Val dei Varri in Tagliacozzo.
1516 wurden Thomas' Gebeine in die Kirche in Tagliacozzo übertragen. Anfangs des 18. Jahrhunderts wurden sie zusammengesetzt, bekleidet und dort in einem Schrein unter dem Hochaltar beigesetzt. Reliquien werden auch in der Franziskanerkirche in Celano verwahrt.
1 Der vom Priesteramt suspendierte
Schriftsteller und Publizist Adolf Holl bezeichnete die
Bonaventura-Biographie als historisch wertlos
, denn sie
habe wenig neues Material und unterschlägt so ziemlich alles, was Franz interessant macht
.
Die von Thomas im Auftrag von Papst Gregor IX. 1228/29
verfasste erste Lebensbeschreibung von Franziskus
gibt es online in deutscher Übersetzung.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon als DVD oder
als USB-Stick
Artikel kommentieren/Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Thomas von Celano
Wikipedia: Artikel über Thomas von Celano
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Walto Balto von Wessobrunn
Naimus Jacobinus Anselm
Dulce de Souza
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 24.01.2017
Quellen:
• Erich Wenneker. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz † (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. XI, Herzberg 1996
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/969828497 abrufbar.