Ökumenisches Heiligenlexikon

Edern

auch: Edeyrn, Ouedern, Edrin, Edren, Œgidius

1 Gedenktag katholisch: 26. August

Name bedeutet: nach dem Sohn des legendären Nudd, dem Gründer von London (walisisch)

Mönch (?), Einsiedler, Glaubensbote in der Bretagne
* in der Grafschaft Cumbrien in England
550im 6. Jahrhundert (?) in Lannédern bei Quimper in Frankreich


Bildtafeln: Szenen aus Ederns Leben, um 1580, in der Kirche in Lannédern
Bildtafeln: Szenen aus Ederns Leben, um 1580, in der Kirche in Lannédern

Edern, in seiner Heimat Mönch - wohl nach der Regel von Kolumban -, kam der Legende zufolge zusammen mit seiner Schwester Genoveva / Jenovefa - manche wollen in ihr Genoveva von Paris erkennen - in die Bretagne und landete in Douarnenez, von wo aus sie auf einen Berg stiegen und Edern im Wald Quistinit - an der Stelle des heute nach ihm benannten Edern bei Quimper - ein Haus für seine Schwester, eine einfache Hütte für sich und eine Kapelle erbaute Edern wirkte dann als Glaubensbote bis in die heute nach ihm benannten Orte Lannédern und Plouédern bei Quimper. Er starb an einem 1. September, sein Grabmal aus dem 14. Jahrhundert ist in der Kirche in Lannédern.

Edern, auf dem Hirsch reitend, am „Kalvarienberg” aus dem 17. Jahrhundert an der Kirche in Lannédern
Edern, auf dem Hirsch reitend, am Kalvarienberg 1 aus dem 17. Jahrhundert an der Kirche in Lannédern

Erzählt wird, wie Edern einem Hirsch das Leben rettete, der von einem vornehmen Herrn gejagt wurde, indem er ihm Unterschlupf unter seinem Mönchsgewand gewährte. Der Hirsch begleitete ihn daraufhin bis an sein Lebensende. Erzählt wird auch, wie Edern auf dem Hirsch reitend das Gebiet umrundete, das er missionieren sollte. Seine dürre Kuh, die sich eines Tages auf den Besitz des Herren des Waldes Quistinit verirrt hatte und von dessen Hunden getötet worden war, erweckte Edern wieder zum Leben.

Ederns Grabmal aus dem 14. Jahrhundert in der Kirche in Lannédern
Ederns Grabmal aus dem 14. Jahrhundert in der Kirche in Lannédern

Als ein Soldat des Herzogs der Bretagne, der mit seinen Truppen Ederns Wald durchzog, Edern nach dem Weg fragte und dieser nicht schnell genug antwortete, schlug der ihm auf die rechte Wange, woraufhin ihm Edern gemäß dem Evangelium (Matthäusevangelium 5, 39) auch seine linke hinhielt. Die ganze Truppe wurde daraufhin mit Blindheit geschlagen; um sein Augenlicht wieder zu bekommen gelobte der Herzog, in Plouédern bei Brest eine Kirche zu errichten; sie ist heute Edern geweiht.

1 Als Kalvarienberg bezeichnet man in der Bretagne die traditionell an der Kirche errichtete Säule, die Figuren des leidenden Jesus, Personen aus seiner Leidensgeschichte, weitere Heilige und unten den Ortsheiligen darstellt. Am Kalvarienberg wurde früher vom Ortspfarrer der Unterricht abgehalten, der dabei anschaulich auf die Figuren verweisen konnte.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Edern

Wikipedia: Artikel über Edern

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Joseph Nascimbeni
Isidor von Pelusium
Hipparchus Gefährten
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 24.07.2025

Quellen:
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Saint_Edern - abgerufen am 17.07.2023
• Infotafeln an der Kirche in Lannédern
• Mairie Lannédern: Faltblat L'enclos de Lannédern un joyau de l'art paroissial, Lannédern o.J. (2025)

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.