Ökumenisches Heiligenlexikon

Guéhennoc

auch: Guenzou, Guezhennou, Guéhennec, Guéhenneuc, Gwezennoù

1 Gedenktag katholisch: 25. Januar

Name bedeutet: der kleine Krieger (bretonisch.)

Einsiedler
550im 6. Jahrhundert nahe Guéhenno bei Vannes in Frankreich


Guéhenno, Schüler von Kolumban dem Jüngeren lebte als Einsiedler nahe Guéhenno auf dem nach ihm benannten Hügel an der Stelle der heutigen Kapelle Saint-Michel.

Aus Guéhennos Einsiedelei wuchs im 7. Jahrhundert im benachbarten Locminé - deutsch: Ort der Mönche - das Kloster Saint-Sauveur de Moréac, besiedelt von Schülern von Gildas dem Weisen, das 919 von den Normannen zerstört wurde. 1008 wurde es wieder eröffnet als Priorat, 1791 in der Französischen Revolution geschlossen. An seiner Stelle steht heute die Kirche Saint-Sauveur.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Guéhennoc

Wikipedia: Artikel über Guéhennoc

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Genoveva
Aibert
Georg von Rüssium Anicium
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 03.07.2025

Quellen:
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Locmin%C3%A9 - abgerufen am 18.07.2023
• http://www.infobretagne.com/locmine.htm - abgerufen am 18.07.2023 https://www.centremorbihancommunaute.bzh/nous-connaitre/communes-membres/locmine/#:~:text=Au%20VII%C3%A8me%20si%C3%A8cle%20l'abbaye,par%20les%20Normands%20vers%20919.
• - abgerufen am 03.07.2025
• M. Rivrin: Faltblatt Guéhenno. Baade du patrimoine. Rennes o.J. (2025)

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.