Julian von Beneharnum
italienischer Name: Julien
Gedenktag katholisch: 21. August
Name bedeutet: aus dem Geschlecht der Julier (latein.)
Julian, nach mancher Überlieferung Diakon in Trier und von Bischof Legontius von Trier zum Bischof geweiht, ging als Glaubensbote ins Béarn - die Gegend nordwestlich der Pyrenäen in Südfrankreich - und gründete das Bistum in Beneharnum mit der Kirche an der Stelle der heutigen Kirche Saint-Julien.
Die Stadt Beneharnum wurde 841 von den Wikingern zerstört, an ihrer Stelle entstand ab dem 12. Jahrhundert die neue Stadt Lescar mit der Kathedrale. Das Bistum Lescar wurde 1801 aufgelöst und ins Bistum Bayonne eingegliedert. An der Stelle der ehemaligen Kathedrale in Beneharum / Lescar wurde im 13. Jahrhundert diee neue Kirche Kirche Saint-Julien im romanischen Stil erbaut.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Seite zum Ausdruck optimiert
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Empfehlung an Freunde senden
Artikel kommentieren / Fehler melden
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Proklos von Konstantinopel
Heinrich van der Blomm
Gregor
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 21.11.2025
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Cath%C3%A9drale_Notre-Dame-de-l%27Assomption_de_Lescar
• http://agenda.galiciadigital.com/santoral?title=&field_dia_santo=21&field_mes_santo=8
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.