Laouenan
auch: Lawenan, Lavan, Loëvan
Gedenktag katholisch: 15. Februar
in der Bretagne: 23. Januar
Name bedeutet: der Fröhliche (bretonisch)

Laouenan war Mönch und kam als einer der 72 Gefährten von Tugdual, dem späteren Bischof von Tréguier, in die Bretagne. Er lebte dann als Einsiedler im Finistère und wurde späterer Überlieferung zufolge Weihbischof bei Paulus Aurelianus. Er gründete eine Kapelle, aus der der Ort Berven - ein Ortsteil von Plouzévédé bei Quimper - wuchs.
Der Ort Tréflaouénan ist nach Laouenan benannt. Dort wurde die Verehrung für Laouenan überlagert durch die eines fiktiven Bischofs Léonor, nach dem heute die Kirche benannt ist.
Ein am 24. Dezember genannter Levan, Bischof von
Tréguier
meint wohl Laouenan, in den
Bischofslisten der Stadt ist dieser Levan nicht enthalten.
Patron
von Tréflaouénan
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Laouenan
Wikipedia: Artikel über Laouenan
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Paulinus von Brescia
Liawizo
Mildgytha
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 23.07.2025
Quellen:
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Laouenan - abgerufen am 18.07.2023
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Tr%C3%A9flaou%C3%A9nan - abgerufen am 18.07.2023
• http://fr.topic-topos.com/saint-leonor-treflaouenan nicht mehr erreichbar
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.