Tugdual von Tréguier
auch: Tugdal, Tudwal, Tual, Tudgual, Tugual, Tudy, Pabu, Papu, Paban
Gedenktag katholisch: 30. November
Name bedeutet: ?


Tugdual stammte der Überlieferung zufolge aus königlichem Geschelecht und wurde Klosterschüler in
Llantwit Major an der Südküste von Wales bei
Iltut von Wales.
Um 515 ging er - wohl bei der Auswanderung der Bretonen aus Großbritannien - mit einer großen Zahl von Gefährten - genannt
wird die Zahl 72 nach dem Vorbild der 72 Jünger Jesu, darunter
Briach, Guevrock,
Laouenan und Ruellin von
Tréguier sowie in Beleitung seiner Mutter == Pompaia und seiner Schwester Seve - aufs Festland. Im später nach ihm
benannten Saint-Pabu gründete er ein Kloster und
wurde dessen Abt - Pabu
war als Derivat von Papa
ein Titel für Äbte. Mit seinen Gefährten begab er er sich dann
auf Missionsreise durch die Bretagne, bekehrte viele Menschen
- v. a. aus der Gruppe seiner eingewanderten Landsleute - zum Christentum und gründete mit Unterstützung der
Stammesführer zahlreiche Klöster, darunter Trébabu
bei Brest und um 550 an der Stelle der heutigen
Kathedrale das Kloster in Tréguier bei
Saint-Brieuc als Klosterbistum nach iroschottischem Vorbild. König Childebert I. bestätigte 532 seine Gründungen.

Eine Legende erzählt, Tugdual sei auf Pilgerfahrt nach
Rom gegangen und habe dort die
Beisetzungsfeierlichkeiten eines Papstes erlebt. Als sich dabei eine weiße Taube auf ihm niederließ, sei er zum Nachfolger
proklamiert worden und habe als Leo V. das Amt einige Monate ausgeübt
1, bis ihm ein weißes Pferd erschien und ihn durch die Lüfte
nach Tréguier zurückbrachte. Ungesicherte
Überlieferung nennt Tugdal auch ersten Bischof von Tréguier
; Sitz dieses Bistums war bis 859 Lexobia - das heutige
Le Yaudet, ein Ortsteil von Ploulec'h bei Tréguier.

Tugdual wird als einer der sieben Gründerheiligen
der
Bretagne verehrt
2. Die
Kathedrale in Tréguier ist ihm geweiht, dort
liegen seine Gebeine zusammen mit denen von
Ivo Hélory in einem Schrein aus dem 19. Jahrhundert.
Patron
von Tréguier
Attribute:
als Bischof, weiße Taube
1 ▲ Tatsächlich war Leo V.,
der sich Leo britigena
nannte, für kurze Zeit im Jahr 903 Papst bis er gestürzt wurde; über sein weiteres Schicksal und
seinen Tod ist nichts bekannt.
2 ▲ Diese sind neben Tugdal
• Maclovius (Malo) von Aleth
• Samson von Dol
• Brieuc von St-Brieuc
• Paulus Aurelianus
• Corentin von Quimper
• Paternus der Ältere von Vannes.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Tugdual von Tréguier
Wikipedia: Artikel über Tugdual von Tréguier
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Justa
Jose Oriol
Zeno
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 15.07.2025
Quellen:
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Tugdual_de_Tr%C3%A9guier - abgerufen am 18.07.2023
• https://de.wikipedia.org/wiki/Tugdual - abgerufen am 18.07.2023
• http://www.infobretagne.com/eveche_de_lexobie.htm - abgerufen am 22.01.2025
• Infotafel in der Kathedrale in Tréguier
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.