Märtyrer von Roermond
Gedenktag katholisch: 23. Juli

Carolus Kapel
Kurz nach Beginn des Achtzigjährigen Krieges - dem Aufstand der niederländischen Provinzen gegen die spanischen Besatzer - eroberten die Truppen von Wilhelm von Oranien die Stadt Roermond. Wilhelm duldete Plünderungen, wobei seine Soldaten vor allem katholische Kirchen und Klöster ins Visier nahmen. Dabei wurden insgesamt 23 Geistliche getötet.
Im damaligen Kartäuserkloster, von dem heute dessen Kirche erhalten ist - nun
Carolus Kapel
genannt - kam es zu einem
Massaker, bei dem die Hälfte der Bewohner und Mönche starb:
• Stephan von Roermond, Türsteher
• Albert van Winsen, Steuerbeamter
• Johannes van Sittard, Bäcker
• Erasmus von Maastricht, Priester
• Matthias von Köln, Priester
• Henricus Wellen, Diakon
• Johannes von Lüttich, Priester
• Johannes Leeuwis, Priester
• Johannes Gressenich, Diakon
• Severus von Koblenz, Priester und Gast
• Paulus van Waelwijck, Priester, Sekretär des Bischofs von Roermond, der ins Kloster geflohen war
• Wilhelmus Wellen, Priester und Prokurator
• Vincentius van Herck, Priester und Mesner.
Die Die Gebeine dieser Opfer wurden in der Caroluskapelle bewahrt.
Zudem starben auch zwei Ordensleute aus dem damaligen
Franziskanerkloster in Roermond:
• Rainer von Lintris und
• Gorgonius von Meldert, dem heutigen Ortsteil von Lummen in Belgien.
Im Haus des - geflohenen - Bischofs von Roermond an der
Kathedrale wurden getötet:
• Arnold van Zomeren, Priester
• Johannes van Gangelt, Priester
• Leonardus Leetgens von Swalmen, Laienbruder
Auch Bartholomäus von Venrad starb als Märtyrer.
Gedemütigt und gefoltert wurden:
• Christophorus van Beesel, Prior der Kreuzfahrer; er wurde wie ein Hund an einen Karren gebunden.
• Theodorus Haen, Dekan der Kathedrale
• Bartholomaeus van Venraai, KaplanEin Kaplan (von lateinisch capellanus, „der einer Hofkapelle zugeordnete Kleriker”) ist im deutschen Sprachraum ein römisch-katholischer Priester in den ersten Jahren nach seiner Weihe, der in der Regel noch einem erfahrenen Pfarrer unterstellt ist. In manchen Bistümern wird er Vikar genannt - dies ist die Bezeichnung des kanonischen Kirchenrechts von 1983 - in anderen Kooperator.
• Godefridus van Stralen, KaplanEin Kaplan (von lateinisch capellanus, „der einer Hofkapelle zugeordnete Kleriker”) ist im deutschen Sprachraum ein römisch-katholischer Priester in den ersten Jahren nach seiner Weihe, der in der Regel noch einem erfahrenen Pfarrer unterstellt ist. In manchen Bistümern wird er Vikar genannt - dies ist die Bezeichnung des kanonischen Kirchenrechts von 1983 - in anderen Kooperator.
• Johannes van Halen, Rektor von Mariagaarde
• andere Geistliche und Nonnen.
Der Kartäuser Arnold Havensius veröffentlichte 1608 die Historica relatio duodecim
Martyrum Cartusianorum
, den Historischen Bericht der zwölf Märtyrer der Kartäuser
, der in ganz Europa große
Empörung auslöste. Die Märtyrer von Roermond waren damals berühmter als die Märtyrer von
Gorkum,
Adrian Jansen und Jakob Lacoupe und weitere,
die ebenfalls im Juli 1572 ermordet worden waren. Im Gegensatz zu den Märtyrern von Gorkum wurden die Märtyrer von Roermond
aber nie selig- oder heiliggesprochen.
Die
Carolus Kapel
in Roermond ist von April bis
Oktober mittwochs, donnerstags und samstags von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. (2025)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Märtyrer von Roermond
Wikipedia: Artikel über Märtyrer von Roermond
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Odo I von Beauvais
Paulus Zacharias
Wilhelm von Oranien
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 26.09.2025
Quellen:
• https://nl.wikipedia.org/wiki/Martelaren_van_Roermond - abgerufen am 26.09.2025
• https://www.ppsimons.nl/stamboom/plunderingroermond.htm - abgerufen am 26.09.2025
• Acta Sanctorum zum Tage
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.