Ninnoc
auch: Nennoc, Nenooc, Nennoca, Nennocha, Ninnocha, Ninoca, Ninnoe, Gwengustle
auch: von Brecknock
bretonischer Name: Ninnog
Gedenktag katholisch: 4. Juni
Name bedeutet: N: kleine Nonne (bretonisch)
G: heiliges Versprechen (bretonisch)

Vallée des Saints1 nahe Carnoët bei Saint-Brieuc
Ninnoc war, so die Überlieferung, eine Tochter des König Brychan und der Meneduc, einer aus Schottland stammenden Königstocher und Nachfahrin von Julius Cäsar. Demnach hatte Ninnocs Vater 40 Söhne und Enkel, die alle als Glaubensboten aufs Festland gingen. Deshalb zeugte Brychan mit seiner Frau noch Ninnoc, aber auch die entschloss sich nach einer Begegnung mit dem Bischof der Insel Man zu diesem Schritt und begab sich zusammen mit ihrem Onkel und ihrer Tante sowie zwei Bischöfen an Bord eines Schiffes, um zu ihrem Schwager Gunthiern aufzubrechen, der in Quimperlé ein Kloster gegründet hatte. Von Erich, dem König der Bretagne erhielt sie dann Land in Lannénec, gründete dort ein Kloster für Männer und eines für Frauen - das erste Frauenkloster der Bretagne - und stand beiden als Äbtissin vor. Als ein von König Waroch gejagter Hirsch dort Zuflucht suchte und sich zu Ninnos Füßen in deren Kirche niederließ, verschonte der Jäger den Hirsch.
Die Lebensgeschiche von Ninnoc entstand im Kloster in Quimperlé.
Attribut:
Hirsch zu ihren Füßen
Patronin
bei ausbleibender Schwangerschaft
1 ▲ Das
Vallée des Saints
entstand auf Initiative
eines Philosophieprofessors und praktizierenden Katholiken mit dem Ziel, die rund 1000 bekannten Heiligen der
Bretagne mit großen Skulpturen in der Tradition der hier
vielfältig verbreiteten Menhire darzustellen. Seit 2009 wurden nun 2,5 bis 7 Meter hohe Granitstatuen von Bildhauern in
einer Freiluftwerkstatt vor Ort geschaffen mit der Darstellung ihrer Gesichter und ihren den Legenden entnommenen Attributen.
Die Finanzierung übernehmen Mäzene, der Eintritt zu der Anlage ist frei, aber die Parkgebühr beträgt 9,50 €. Konflikte
zwischen dem Initiator und einem Mitstreiter, der Bankmanager ist, führten 2020 zum Rücktritt des erstern als Präsident der
Projektgesellschaft, weil er eine Kommerzialisierung befürchtet, die das spirituelle und kulturelle Anliegen überdeckt.
Kritiker bezeichen das Projekt als Anachronismus der Nostalgiker
, als Pseudo-Kunstwerk, um Legenden zu hören, wie
sie Kindern gefallen“
oder befürchten wie der Bischof von
Saint-Brieuc, dass keltischer und christlicher
Glaube zu einem Synkretismus verschmelzen
. 2025 standen rund 200 Statuen in der Anlage, die in Wahrheit kein Tal, sondern
die Flanke eines Hügels ist; sie werden von fast einer halben Million Besucher jährlich bestaunt.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Ninnoc
Wikipedia: Artikel über Ninnoc
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johann Evangelist Wagner
Vindemialus Longinus
Siviardus
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 02.08.2025
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Sainte_Ninnoc - abgerufen am 02.08.2025
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.