Ökumenisches Heiligenlexikon

Pusei

auch: Phusikos, Fusicus, Phusis, Phusec, Pusicius
syrischer Name: ܦܘܣܝ - Posi, Pusai

1 Gedenktag katholisch: 18. April
21. April

1 Gedenktag evangelisch: 9. März

1 Gedenktag orthodox: 17. April

1 Gedenktag armenisch: 13. April

1 Gedenktag syrisch-orthodox: 15. April

Name bedeutet: der Winzige (latein.)

Märtyrer
344 in Persien


Die Vorfahren von Pusei waren von Griechenland nach Persien verbannt worden. Pusei war Weber und wirkte als Kuropalates, d. h. als leitender Angestellter im Königspalast, er war der Leiter der königlichen Werkstätten der Künstler. 344 sprach er einem verurteilten Christen beim Gang zur Hinrichtung Mut zu und offenbarte sich damit als Christ. Er wurde verhaftet; der König, der ihn sehr schätzte, versuchte vergeblich, ihn zum Widerruf zu bewegen. Pusei blieb standhaft und wurde hingerichtet.

Martyrologium Romanum Flori-Legium

Die Märtyrerakten von Pusei gibt es in deutscher Übersetzung in der Biliothek der Kirchenväter bei der Université Fribourg.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 05.03.2024

• Oskar Braun (Übersetzer): Ausgewählte Akten Persischer Märtyrer. Kempten und München 1915 - Dank an C. S., Brief vom 15. Juli 2006

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.