Ökumenisches Heiligenlexikon

Rasius und Anastasius

2 Gedenktag katholisch: 13. Mai
Übertragung der Gebeine

Name bedeutet: R: ?
der Auferstandene (griech.)

Märtyrer
? in Rom


Rasius und Anastasius gelten als Märtyrer, sie starben in Rom.

Rasius und Anastasius sind die beiden einzigen, deren Namen bekannt ist von den 28 Wagenladungen mit Gebeinen, die Papst Bonifatius IV. am 13. Mai 609 (oder 610) aus den Katakomben um Rom in das Pantheon in Rom - zuvor das Heiligtum der antiken Götterwelt - bringen ließ, als er den Bau Maria und allen Märtyrern weihte. 1675 wurden die Gebeine von Rasius und Anastasius bei einer Restauration des Hochaltars wieder aufgefunden; am 13. Mai wurden diese Reliquien in feierlicher Prozession durch die Stadt getragen und dann wieder im Pantheon beigesetzt.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 12.12.2023

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.