Ökumenisches Heiligenlexikon

Romanus von Rouen

französischer Name: Romain

1 Gedenktag katholisch: 23. Oktober
in Rouen: Übertragung der Gebeine: 17. Juni

Name bedeutet: der Römer (latein.)

Bischof von Rouen
23. Oktober 640 in Rouen in Frankreich


Romanus war der Überlieferung nach Hofbeamter bei König Chlothar II.. Nach 628 wurde er als Bischof von Rouen eingesetzt, wo er sich als mutiger Kämpfer gegen heidnische Kultstätten erwies.

841 wurden Romanus' Gebeine überführt, danach erblühte die Verehrung. Die älteste Lebensgeschichte stammt wohl aus der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts, zwei weitere sind noch jünger.

Eine Legende kennt Romanus als Drachentöter, wobei ihm ein zum Tod Verurteilter half. Die Legende führte zu dem bis zur Französischen Revolution geübten Brauch, dass das Domkapitel von Rouen jedes Jahr an seinem Gedenktag um Freilassung eines Strafgefangenen bitten durfte: das Privilège de St-Romain.

Attribute: als Drachentöter mit Kreuz
Patron der Kaufleute; gegen Wahnsinn, Vergiftung, Ertrinken

Catholic Encyclopedia



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 10.01.2015

Quellen:

• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.