Ökumenisches Heiligenlexikon

Hynnemundus von St-Maurice

auch: Hymnemondus, Hymnemodus, Hynmemodus
französischer Name: Hynnemond, Ynnemond

1 Gedenktag katholisch: 3. Januar

Name bedeutet: der die Welt Lobende (latein.)

erster Abt in St-Maurice
* in Burgund in Frankreich
3. Januar 516 (?) in St-Maurice in der Schweiz


Hynnemundus war Abt im Kloster Grini - das wohl an heute unbekannter Stelle im Ort Grigny bei Lyon lag. Dies war ein Kloster von weithin anerkanntem Ruf, das mehrere Äbte anderer Klöster hervorbrachte. Hynnemundus wurde in hohem Alter der erste Abt des Klosters in St-Maurice im damals Tarnada genannten früheren Agaunum, nachdem dieses Kloster durch Sigismund von Burgund um 515 erneuert worden war; schon damals lebten 500 Mönche am Grab von Mauritius. Die neue Regel, welche die Chorordnung und die Lebensweise betraf, erhielt Hynnemundus von den Bischöfen, die bei der Neugründung des Klosters anwesend waren. Gerühmt wurden seine Demut und Bescheidenheit sowie seine Tüchtigkeit in den geschäftlichen Angelegenheiten.

Hynnemundus wollte == Achivus zu seinem Nachfolger im Kloster Grini machen, der aber wollte Hynnemundus ebenso wie Ambrosius ins Wallis begleiten; letzterer wurde dann bis 520 der zweite und der dritte Abt von St-Maurice.

Solange das Kloster St-Maurice von Benediktinern bewohnt war, wurde dort Hynnemundus' Andenken gefeiert, dieses verlor sich nach der Umwandlung in ein Chorherrenstift. Auch in Salins-les-Bains im französischen Jura wird Hynnemundus verehrt.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 23.07.2024

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• http://museedudiocesedelyon.com/MUSEEduDIOCESEdeLYONgrigny.htm - abgerufen am 03.02.2024
• http://www.digi-archives.org/pages/historique.html nicht mehr erreichbar
• Markus Lutz: Vollständige Beschreibung des Schweizerlandes oder geographisch …, Band 1. Heinrich Remigius Sauerländer, Aarau 1827
• Thomas Mermet: Histoire de la ville de Vienne de l'an 438 à l'an 1039 …. Bibliothèque du Palais des Arts, Lyon 1833, S. 73ff

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.