Tethwiu der Fröhliche
auch: Tethwin
Gedenktag katholisch: 5. Januar
Name bedeutet: ?

Tethwiu lebte in Argentan und war verheiratet. Als Conwoïon „der Große” das Kloster Saint-Sauveur in Redon gründete, verabschiedete er sich von seiner Frau, unterstützte die Klostergründung durch die Abgabe von Vieh und gehörte 832 zu dessen ersten Mönchen. Gepriesen wurden seine asketische Lebensweise, seine Gebetspraxis und seine Fröhlichkeit, zudem hatte er die Gabe, Wunder zu wirken; eines der ersten Wunder war die Heilung eines Bediensteten im Kloster. Er erreichte ein hohes Alter, war aber die letzten fünf Jahre seines Lebens ans Bett gefesselt.
Als 860 die Normannen ins Land einfielen, flohen die Mönche aus dem Kloster Saint-Sauveur, ab 868 wieder aufgebaut und bezogen werden, 871 wurde die neugebaute Kirche geweiht. Seine Blüte erlebte das Kloster im 11./12. Jahrhundert. In der Französischen Revolution wurde es 1790 aufgelöst, heute beherbergen die Gebäude ein Gymnasium, die Kirche ist Pfarrkirche.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Tethwiu „der Fröhliche”
Wikipedia: Artikel über Tethwiu „der Fröhliche”
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Meduinus
Damian von Pavia
Xenophon
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 24.06.2025
Quellen:
• Malo-Joseph de Garaby: Vie des bienheureux et des saints de Bretagne, pour tous les jours de l'année. L. Purhomme,
Saint-Brieuc 1830
• Guy-Alexis Lobineau: Vies des saints de Bretagne. Méquignon junior, Paris 1836
• Pierre Hyacinthe Morice: Memoires pour servir de preuves a l'histoire ecclesiastique et civile de Bretagne, Bd. 1.
Charles Osmont, Paris 1742
• http://www.grandterrier.net/wiki/index.php?title=Mod%C3%A8le:Almanak_Janvier - abgerufen am 20.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.