Adelphus von Metz
Gedenktag katholisch: 29. August
Gedenktag in Metz: 30. August
Name bedeutet: der Bruder (lat. - griech.)

Adelphus war - möglicherweise als Nachfolger von Rufus - Bischof von Metz. Vielleicht nahm er aber schon 394/396 am Konzil in Nîmes teil.
Adelphus' Gebeine kamen 823/840 ins Benediktinerkloster nach Neuweiler - dem heutigen Neuwiller-lès-Saverne - im Elsass, das daraufhin zu einem viel besuchten Wallfahrtsort wurde. Da die alte Kirche mit den Reliquien - die heute nordöstliche der großen Klosterkirche angebaute Doppelkapelle - für die vielen Pilger zu klein wurde, wurde um 1190 bis 1230 die Kirche St-Adelphe gebaut; der Chor dieser seit 1563 reformierten Kirche wurde 1824 wegen Baufälligkeit abgerissen, die Reliquien wurden in die Klosterkirche übertragen; deren Wandteppiche aus dem 16. Jahrhundert stellen Adelphus' Leben und die Wunder nach seinem Tod dar. 1506 verfasste der Humanist Jakob Wimpheling die Lebensgeschichte.



Kanonisation:
Papst Leo IX. erhob am 13. November 1049
Adelphus' Gebeine zusammen mit denen von
Amatus von Remiremont und
Romarich von Remiremont, was die Heiligsprechung bedeutete.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Adelphus von Metz
Wikipedia: Artikel über Adelphus von Metz
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
index
Polychronius
Oronzo
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 05.08.2018
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München, 2001
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Erhard Gorys: Lexikon der Heiligen. dtv, München, 1997
• Otto Wimmer, Hartmann Melzer: Lexikon der Namen und Heiligen, bearb. u. erg. von Josef Gelmi. Tyrolia, Innsbruck,
1988
• http://fr.wikipedia.org/wiki/Abbatiale_de_Neuwiller-l%C3%A8s-Saverne
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl. Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993
• Infotafeln an der Klosterkirche und der
Kirche St-Adelphe in Neuweiler
• http://viens-seigneur-jesus.forumactif.com/t28979-8-decembre-saint-romaric-de-luxeuil
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.