Agnes Pfeifer
italienischer Name: Elisabetta
Gedenktag katholisch: 16. April
Name bedeutet: die Reine (griech.)
Agnes Pfeifer wanderte am Ostermontag von ihrem Elternhaus durch den Wald nach
Ober-Olm, um ihren Verwandten einen Korb mit
Ostereiern zu bringen. Auf dem Heimweg kam ein Gewitter, das Mädchen suchte Schutz unter einer Eiche, wo ein Ober-Olmer
Bürger und ein Schäfer sich zu ihr gesellten. Als das Hagelwetter nachließ und der Ober-Olmer Bürger außer Sichtweite war,
fing der Schäfer an, sie zu belästigen. Agnes Pfeifer versuchte sich zu wehren, wurde zu Boden geworfen und bedroht, aber
sie wehrte sich weiter. Der Schäfer versetzte ihr 13 Stiche in die Brust, am letzten Stich in den Hals verblutete sie. Nach
einer Woche wurde ihr Leichnam entdeckt, schon am Tag darauf wurde der Schäfer festgenommen. Das Urteil ordnete an, dass er
auf dem Marktplatz auf ein Rad gespannt und mit glühenden Zangen so lange gepetzt
werden solle, bis er stirbt.

Agnes Pfeifer wurde in der Martinskirche in Finthen bestattet. Nach 100 Jahren wurden ihre Gebeine in die neue Marienkapelle umgebettet. In Ober-Olm haben die Verwandten auf dem Friedhof eine Kreuzigungsgruppe errichtet, die an das Verbrechen erinnert. Nach ihrer Renovierung bildet diese Kreuzigungsgruppe nun den Mittelpunkt der Trauerhalle auf dem Ober-Olmer Friedhof.
Die Muttergotteskapelle in der
Pfarrkirche in Mainz-Finthen ist täglich von 9 Uhr
bis 18 Uhr - im Winter bis 17 Uhr - geöffnet. (2021)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Agnes Pfeifer
Wikipedia: Artikel über Agnes Pfeifer
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Terentius von Fänza
Chrysanthius Daria
Serenus von Metz
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 10.05.2021
Quellen:
• https://www.bistummainz.de/pfarreien/dekanat-mainz-sued/pvpg/pg_kl_ober/pfobolm/Pfarrkirche/Agnes.html
• Pater Niklaus Mottier OSB vom Kath. Pfarramt in A-6822 Schnifis, E-Mail vom 5. September 2014
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.