Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Anastasia von Polen
polnischer Name: Anastazja Mieszkówna
Gedenktag katholisch: 8. Dezember
Name bedeutet: die Auferstandene (griech.)
Anastasia, Tochter des Herzogs von Großpolen Mieszko III. dem Alten
und seiner zweiten Frau Eudoxia von Kiew,
heiratete 1177 den verwitweten Herzog Bogusław I. von Pommern. Nach dessen Tod 1187 war sie für die zwei minderjährigen
Söhne bis wohl 1208 Regentin in Westpommern / Pomorze. Nach
deren Tod gründete sie mit Zustimmung ihrer Schwiegertöchter das Frauenkloster Marienbusch
der
Prämonstratenser in Wischow - dem heutigen
Wyszkowo - bei Trzebiatów, das dann 1286 nach
Trzebiatów verlegt wurde. Die Gründungsurkunde
wurde 1224 ausgestellt, wohl 1235 wurde das Kloster von Prämonstratenserinnen aus dem Bethlehem-Kloster in
Hallum bezogen. Anastasia zog in diesem Jahr in
das Kloster, legte aber keine Gelübde ab. Anastasias letztes Lebzeichen stammt vom 31. Mai 1240.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Anastasia von Polen
Wikipedia: Artikel über Anastasia von Polen
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Bartholomäus Aiutamicristo
Anianus von Chartres
Zenobius von Florenz
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 17.08.2019
Quellen:
• https://pl.wikipedia.org/wiki/Anastazja_Mieszk%C3%B3wna
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.