Ökumenisches Heiligenlexikon

Anastasios von Paramythia und Daniel (Musa)

2 Gedenktag orthodox: 18. November

Name bedeutet: der Auferstandene (griech.)

Märtyrer
* in Paramythia in Epirus in Griechenland
18. November 1750 daselbst


Fresko: Anastasios von Paramythia
Fresko: Anastasios von Paramythia

Anastasios und seine Schwester Maria, die von klein auf verwaist waren, lebten in der Zeit der von 1449 bis 1913 währenden Osmanischen Herrschaft als Bauern. Eines Tages kamen zwei albanische muslimische Soldaten des örtlichen Richters Ahmed Pascha - einer davon war sein Sohn Musa - durch den Ort. Musa sah die Schönheit von Maria und versuchte, sie fassen, aber Anastasios und seine Freunde wehrten die beiden ab, damit Maria fliehen konnte. Aus Rache wurden Anastasios und seine Freunde festgenommen und dem Richter vorgeführt, der versuchte, Anastasios zum Islam zu konvertieren; aber Anastasios blieb fest in seinem orthodoxen Glauben und wurde deshalb ins Gefängnis geworfen, seine Freunde zu einer hohen Geldstrafe verurteilt.

Auch weitere Drohungen, Foltern oder Versprechungen konnten Anastasios Standhaftigkeit nicht beugen, deshalb musste er im Gefängnis ausharren. Musa, der Sohn des Richters, war darüber so beeindruckt, dass er Anastasios im Gefängnis besuchte. Als er dort ankam, sah er zwei Gestalten neben Anastasios stehen und fragte ihn, wer sie seien, der antwortete: Alle orthodoxen Christen haben immer einen Schutzengel von Gott. Einer wurde gesandt, um mich wegen des Martyriums zu besuchen, das ich durchmache. Der andere beschützt uns Christen hier auf dieser Welt und, nachdem wir gestorben sind, empfängt er unsere Seelen im Paradies. Auf Musas Frage, ob Muslime keine Engel hätten, antwortete Anastasios, dass sie und alle anderen nur einen Engel für jede Nation hätten, der sie aufgrund der Barmherzigkeit Gottes nur davon abhält, falsch zu handeln. Er erzählte ihm weiterhin von Jesus Christus und dem Glauben der orthodoxen Christen und Musa wollte daraufhin auch orthodoxer Christ werden. Anastasios riet ihm, seinen Glauben geheim zu halten, denn wenn er konvertierte und sein Vater dies herausfinde, müssten viele orthodoxe Christen sterben. Wenn er für würdig befunden würde, würde Gott einen Weg finden, seinen Wunsch zu erfüllen.

Schließlich wurde Anastasios zur Enthauptung verurteilt und diese an einem Kloster vor der Stadt vollzogen. Drei Tage lang blieb sein Körper unbestattet; nach einem Traum ermöglichte der Richter den Mönchen des Klosters, den Körper zu begraben. Als einige Zeit später Musa auf dem Weg zu einer Hochzeitsfeier war, nahm er bewusst den Weg, der ihn in die Nähe dieses Klosters führte; dort gab er vor, krank zu sein und deshalb die Nacht im Kloster verbringen zu müssen. Die Mönche empfingen ihn mit seinem Gefolge. In der Nacht ging Musa leise zum Abt und bat ihn, ihn in die Kirche zu führen. Als er vor Anastasios' Grab stand, bekreuzigte Musa sich um Erstaunen des Abtes und kniete nieder. Dann bat er Anastasios, sein Versprechen der Taufe zu erfüllen. Der Abt aber fürchtete den Zorn von Musas Vater und vertröstete ihn. Nach der Hochzeitsfeier ging Musa nach Patras und nahm ein Schiff nach Venedig, um dort ohne Angst vor Repressalien durch die Türken getauft zu werden; dort gab es schon seit 1082 die griechisch-orthodoxe Kirche San Giorgio dei Greci. Ein frommer orthodoxer Kaufman, der aus Ioannina stammte, empfing Musa und wurde sein Pate wurde, als er in der Georgs-Kirche getauft wurde und den Namen Demetrios erhielt.

Ikone an der Anastasios-Kirche in Paramythia
Ikone an der Anastasios-Kirche in Paramythia

Nach einiger Zeit in Venedig unternahm Demetrios zusammen mit einigen orthodoxen Christen eine Pilgerreise zum Grab von Spyridon Thaumaturgos in der diesem geweihten Kirche in Kerkyra / Korfu-Stadt. Dort lernte er den Abt Chrysanthos kennen, der ihn ausbildete und Demetrios trat als Mönch ins Kloster ein mit dem Namen Daniel. Nach einiger Zeit im Kloster wuchs in ihm der Wunsch, Anastasios nachzuahmen und Märtyrer zu werden. Er verließ Kerkyra und ging auf den Peloponnes; die Christen dort rieten ihm davon ab, denn sie fürchteten die möglichen Auswirkungen. So ging er nach Konstantinopel - das heutige Ístanbul -, wo er den 1771 bis 1775 regierenden Patriarchen Sophronios V. von Jerusalem besuchte, der ihm riet, lieber zu fasten und inbrünstig zu beten als das Martyrium zu suchen, denn er wusste, dass die Bekehrung eines so prominenten Albaner-Türken zu Vergeltungsmaßnahmen gegen Christen führen würde. Daniel kehrte also nach Kerkyra zurück, gründete dort eine Anastasios geweihte Kirche und starb schließlich in Frieden als orthodoxer Mönch.

Die Kirche San Giorgio dei Greci und das angeschlossene Museum in Venedig sind täglich von 9 Uhr bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt in die Kirche ist frei, der ins Museum beträgt 4 €. (2020)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Anastasios von Paramythia und Daniel (Musa)

Wikipedia: Artikel über Anastasios von Paramythia und Daniel (Musa)

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Salucianus Gefährten
Lucianus Gefährten
Valerius II von Saragossa
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 21.12.2022

Quellen:
• https://www.johnsanidopoulos.com/2015/11/holy-new-martyrs-anastasios-of.html - abgerufen am 20.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: