Ökumenisches Heiligenlexikon

Antolianus

auch: Anatolianus, Antholianus, Ancolianus, Anatolius, Anthoënus, Amilianus

1 Gedenktag katholisch: 6. Februar

Name bedeutet: Mann der Morgenröte (griech.)

Märtyrer
um 260 in Augustonemetum, heute Clermont-Ferrand in Frankreich


Antolianus wurde zur Zeit der Kaiser Gallienus und Valerian II. beim Einfall der Alemannen unter ihrem König Chrocus getötet. Bei dieser Invasion starben auch Liminius sowie Cassius und Gefährten.

Um 475 wurde über Antolianus' Grab im dann Arvernis genannten heutigen Clermont-Ferrand eine ihm geweihte Kirche errichtet, die bald darauf einstürzte. Gregor von Tours erzählt, Antolianus habe in einer Erscheinung sein Missfallen darüber bekundet, dass man die Gebeine vieler Heiligen übereinander gelegt habe, daraufhin sei die Kirche zur Zeit von Bischof Avitus I. von Clermont ohne Beschädigung des Altares oder eines Menschen zusammengebrochen. Antolianus' Reliquien kamen dann in die Kirche Saint-Gall - die heutige Kirche Saint-Laurent - und später in die Kirche Saint-Alyre; dort wurden sie in der Französischen Revolution zerstört.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 07.06.2024

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/39660 - abgerufen am 15.01.2023
• https://catholicsaints.info/saint-antolian-of-clermont - abgerufen am 15.01.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.