Baudolinus von Alessandria
auch: Baudilius
italienische Namen: Baudolino, Baudilio
Gedenktag katholisch: 10. November
Name bedeutet: ?
Baudolinus hatte der Überlieferung zufolge die Gabe, Wunder zu wirken und die Zukunft zu prophezeien.
Als 1168 die Stadt Alessandria gegründet wurde, brachte man Baudolinus' Reliquien dorthin. 1174 sei er dort auf den Mauern der papsttreuen Stadt erschienen, um die Belagerung durch die Ghibellinen - die Parteigänger des Kaisers - zu beenden und sie in die Flucht zu schlagen. 1189 wurde in Alessandria eine Kirche zu seinen Ehren errichtet und den Humiliaten anvertraut - einer norditalienischen Armutsbewegung, die 1201 als Orden anerkannt wurde -; als Papst Pius V. 1571 den männlichen Ordenszweig aufhob, kam die Kirche an den Dominikanerorden. Aus dessen Reihen wurde Baudolinus' Verehrung gefördert; es kam die Legende auf, Baudolinus sei von den Bischöfen von Tortona und von Acqui als gleichberechtigt anerkannt gewesen und schließlich, er sei Bischof von Alessandria gewesen. 1786 wurde er Hauptpatron von Alessandria und der Diözese Alessandria. Als 1803 die Dominikanerkirche geschlossen wurde, kamen die Reliquien in die Kirche Alessandro e Carlo und dann 1810 in die neu gebauten Kathedrale. 1979 wurde in Alexandria eine neue, Baudolinus geweihte Kirche eröffnet und ein Teil der Reliquien aus der Kathedrale in deren Krypta überführt.
Patron
von Alessandria, der Diözese Alessandria
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Baudolinus von Alessandria
Wikipedia: Artikel über Baudolinus von Alessandria
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Andreas
Evasius von Brescia
Andreas Dung Lac
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 13.05.2020
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph
Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://it.wikipedia.org/wiki/San_Baudolino
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.