Ökumenisches Heiligenlexikon

Brictiva

auch: Brettifa

1 Gedenktag katholisch: 11. Januar

Name bedeutet: die leuchtende Gabe (althochdt.)

Nonne (?)
* in England (?)
? in Norwegen


Von Brictiva ist fast nichts bekannt. Ihre Verehrung war in Norwegen und Island verbreitet, besonders in Trøndelag, der Gegend um Trondheim, das Kloster in Munkeby bei Levanger war ursprünglich ihr geweiht - um 1165 wurde es als Zisterzienserkloster (wieder) eröffnet. Traditionell wurde am 11. Januar die Brettemesse begangen, auch Britemesse, Brokismess oder Brykkemesse genannt, bei letzterer werden einige Dinge in Stücke gebrochen - brekkes i stykker -, überall wird das letzte Weihnachtsbier getrunken. Manche Interpreteten setzen Brictiva mit Sunniva von Selje oder mit Brigida von Kildare gleich.

2009 wurde das Kloster in Munkeby durch vier Mönche aus Clairvaux wieder eröffnet.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 05.08.2018

Quellen:
• https://www.katolsk.no/biografier/historisk/brictiva - abgerufen am 17.07.2023
• https://www.nordicnames.de/wiki/Brettifa - abgerufen am 17.07.2023
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Munkeby_Mariakloster - abgerufen am 17.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.