Ökumenisches Heiligenlexikon

Corpreus von Clonmacnoise

auch: Carbreus
gälischer Name: Cairpre Cromm

1 Gedenktag katholisch: 6. März

Name bedeutet: ?

Bischof von Clonmacnoise
904 in Clonmacnoise in Offaly in Irland


Corpreus, Sohn von Feardhach / Feradaig, wurde 890 Bischof von Clonmacnoise. Bischöfe mit Sitz in diesem Kloster gab es vom 9. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert, sie hatten aber einen niedrigeren Status als der Abt von Clonmacnoise. Unter Corpreus' Vorsitz wurde dort 899 eine SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. abgehalten. Eine Legende erzählt, wie Corpreus durch seine Gebete die Befreiung der Seele des 862 gestorbenen Königs Maol Sheachlainn aus dem Fegefeuer erreichte.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 09.03.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://en.wikipedia.org/wiki/Bishop_of_Clonmacnoise - abgerufen am 09.03.2025
• https://www.katolsk.no/biografier/historisk/cairclon - abgerufen am 09.03.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.