Dodo von Haske
auch: van Bakkeveen
deutsch: Rudolf
Gedenktag katholisch: 30. März
Name bedeutet: Koseform von Rudolf: ruhmreicher Wolf (german. - althochdt.)
Dodo wurde nach einigen Jahren der Ehe Chorherr bei den Prämonstratensern im damaligen Kloster Mariëngaarde - heute ein Bauernhof - nahe Hallum bei Leeuwarden. Seine Frau und seine Mutter traten ins Kloster Bethlehem der Prämonstratenserinnen im heutigen Bartleheim - einem Ortsteil von Wijns in Friesland ein; auch dies ist heute ein Bauernhof. Abt Siard gab Dodo die Genehmigung, erst in Bakkeveen, dann ab 1226 an der Stelle der heutigen Kapelle in Haskerdijken als Einsiedler zu leben. Gerühmt wurden seine rigorose Askese, seine Visionen und Wunderheilungen; Überlieferungen berichten, er habe die StigmatisierungAls Stigmatisierung (von griech. „στίγμα, Wundmal”) bezeichnet man, dass eine Person aufgrund ihrer tiefen Versenkung in das Leiden => Jesu dessen Wundmale am eigenen Körper erleidet ohne mechanischen Einfluss von außen. Die erste überlieferte Stigmatisierung erfuhr => Franziskus von Assisi. mit den Leidensmalen Jesu empfangen. Während seines Gebetes wurde er in der Kapelle von einer einstürzenden Wand erschlagen.
Dodo wurde in seiner Einsiedelei Haske bestattet. Über seinem Grab wurde 1235 das Prämonstratenserkloster St. Maria's Roozendaal-te-Haske errichtet, das dann 1580 von den Geusen zerstört wurde. An seiner Stelle wurde 1818 eine Kapelle gebaut.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Dodo von Haske
Wikipedia: Artikel über Dodo von Haske
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Agathopodus Theodoulus
Eutropius von Angers
Nikolaus Fitzgerald
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 18.10.2025
Quellen:
• https://www.katolsk.no/biografier/historisk/dodo - abgerufen am 12.10.2025
• Für wesentliche Informationen Dank an Bruno W. Häuptli
• Infotafel an der Kapelle in Haske
• https://nl.wikipedia.org/wiki/Kapelle_van_Haskerdijken - abgerufen am 12.10.2025
• Infotafel am ehemaligen Kloster Mariëngaarde
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.