Ökumenisches Heiligenlexikon

Edburga von Winchester

auch: Edburghe, Eadburh

1 Gedenktag katholisch: 15. Juni

Name bedeutet: die Bergerin des Besitzes (althochdt.)

Nonne
* um 925
15. Juni 960 in Winchester in England


Edburga war die Tochter des König der Angelsachsen, Eduard I. dem Älteren, und seiner dritten Frau Eadgifu von Kent. Im Alter von drei Jahren wurde sie zur Erziehung in das um 900 gegründete Benediktinerinnenkloster St. Mary's, das Nunnaminster in Winchester gegeben, wo sie dann Nonne wurde. Der Überlieferung zufolge ließ ihr Vater die dreijährige Edburga über ihren Lebensweg entscheiden: er legte Ringe und Armbänder auf die eine Seite eines Tisches, auf die andere einen Kelch und ein Evangelienbuch, setzte sie auf sein Knie, lud sie ein, zu wählen und sie wählte die religiösen Gegenstände.

Edburga wurde erstmals um 972 im Psalter von Salisbury erwähnt. 972 wurden einige ihrer Reliquien in die Abtei nach Pershore in Worcestershire gebracht. Dieses Kloster und ebenso das Kloster in Winchester waren einst ihr geweiht, bevor das letztere unter Marias Patronat gestellt wurde. Die Lebensgeschichte von Edburga verfasste im 12. Jahrhundert der Mönch und Heiligenbiograf Osbert of Clare. Gelegentlich wird sie auch als Äbtissin von Winchester bezeichnet, wofür es keine Belege gibt.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 18.11.2019

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://en.wikipedia.org/wiki/Eadburh_of_Winchester - abgerufen am 20.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.