Exuperantius von Cingoli
auch: Exsuperantius
italienischer Name: Esuperanzio
Gedenktag katholisch: 24. Januar
Todestag: 28. September
Name bedeutet: der sich Hingebende (griech.)

Exuperantius war der Überlieferung nach der Sohn von Eulasius und dessen Frau Perpetua; sie war Christin. Im Alter von zwölf Jahren wurde er demnach getauft. Später ging er nach Rom, wo er wegen seines Eifers für die Ausbreitung des Evangeliums gefangen genommen wurde. Nach seiner Freilassung wurde er Bischof von Cingoli und starb dort nach 15 Amtsjahren, ausgezeichnet durch die Gabe der Wunder.
Exuperantius wird ums 5. Jahrhundert datiert. Nach der erst nach 1139 entstandenen Legende wurde er von Papst Paschasius zum Bischof von Cingoli geweiht, aber einen Papst dieses Namens gab es nie; vielleicht ist Paschalis gemeint, dann hätte Exuperantius in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts gelebt.

Im 11. bis 13. Jahrhundert wurde in Cingoli seine Grabeskirche über einem ehemaligen heidnischen Tempel erbaut. Exuperantius' Gebeine wurden am 24. Januar 1495 hierher gebracht.

Patron
von Cingoli

Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Exuperantius von Cingoli
Wikipedia: Artikel über Exuperantius von Cingoli
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Isidor von Takinas
Pansophius
Glodesindis von Metz
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 21.05.2020
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von
Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 3. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.