Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Felix und Fortunatus
Gedenktag katholisch: 14. Mai
11. Juni
in Aquileia: 13. August
Name bedeutet: Fe: der Glückliche (latein.)
Fo: der Beglückte (latein.)

Felix und Fortunatus - nicht zu verwechseln mit dem Diakon Fortunatus, der auch in Aquileia verehrt wird - erlitten der Überlieferung nach zusammen mit Largus und Dionysius das Martyrium durch Enthauptung in den Verfolgungen unter Kaiser Diokletian.
Die beiden Brüder lebten der Legende nach in einer Hütte im Wald nahe Aquileia, weil sie lieber Kontakt mit wilden Tieren als mit den Heiden hatten. Nachdem ein gewisser Apam, der im Dienst des Präfekten von Aquileia, Eufemio, stand, sie verraten hatte, wurden sie verhaftet und in Ketten von den Richtern verhört. Sie bekannten ihren Glauben an Christus, verweigerten die heidnischen Opfer und wurden deshalb ausgepeitscht, dann gefoltert, schließlich in heißes Öl geworfen; als sie dennoch Mut zur Beleidigung der Götter hatten, wurden ihnen die Kiefer gebrochen. Schließlich verhängte Eufemio die Todesstrafe und die beiden Brüder wurden aus der Stadt hinaus in die Nähe des Flusses geführt, der den antiken Namen Natisone hatte und südöstlich der Stadt floss; dort wurden sie enthauptet. In der Nacht bargen Christen ihre Körper und begruben sie zusammen mit wohlriechenden Kräutern auf dem Friedhof.
Venantius Fortunatus forderte die Pilger zur Verehrung von Felix und Fortunatus auf und berichtet, dass Felix' Gebeine in Vicenza, die von Fortunatus in Aquileia bewahrt werden; heute ruhen sie in der Krypta der Basilika in Aquileia, dort erinnert auch eine Grabstele aus dem 6. Jahrhundert an die beiden. Fortunatos Kopf und Felix' Leib, die demnach 1110 von Aquileia und Vicenza über Grado nach Chioggia kamen, ruhen dort in der Kathedrale in einem Reliquiar von 1904. Die Basilika in Vicenza trägt ihre Namen. Sie sind abgebildet unter den insgesamt acht Heiligen auf dem Fresko der Apsis der Basilika in Aquilea.
Patrone
von Chioggia; früher: von
Aquileia und des Klosters Abdinghof in
Paderborn.


Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Felix und Fortunatus
Wikipedia: Artikel über Felix und Fortunatus
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Maria Portiuncula
Zoe
Georgiens Grösse
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 30.04.2018
Quellen:
• http://www.aquileia.net/basilica_ted.htm
• http://cattedrale.arcidiocesi.gorizia.it/spip.php?article359, verfasst auf der Grundlage des Buches Heilige
und Märtyrer und in Friaul-Julisch Venetien
, herausgegeben vom Ausschuss für das Große Jubiläum des Jahres 2000
• http://cromatianum.splinder.com/tag/aquileia+e+i+suoi+santi
• http://www.heiligen-3s.nl/heiligen/06/11/06-11-0296-Felix-Vicenza.php
• Lexikon der christlichen Ikonographie, begr. von Engelbert Kirschbaum. Hrsg. von Wolfgang Braunfels,
Sonderausgabe 6. Bd., Herder, Freiburg im Breisgau
• Prof. Helmut Bouzek, E-Mail vom 8. September 2015
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.