Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Friedrich Ozanam
eigentlich: Antonius-Friedrich
französischer Name: Antoine-Frédéric
italienischer Name: Federico
Gedenktag katholisch: 8. September
nicht gebotener Gedenktag bei den Vinzentinern / Lazaristen und den Barmherzigen Schwestern:
9. September
Name bedeutet: A: der vorne Stehende (latein.)
F: der Friedensreiche (althochdt.)

Antonius-Friedrich Ozanam war der Sohn französischer Eltern; seine Vorfahren waren vom Judentum zum Katholzismus konvertiert. Ozanams Vater war zunächst Offizier der französischen Armee, dann ging er nach Mailand, wo er als Armenarzt bekannt wurde: er behandelte viele seiner Patienten kostenlos. 1815 kam Friedrich mit seinen Eltern in deren Heimatstadt nach Lyon, von wo er 1831 nach Paris übersiedelte. Er studierte zunächst Jura, schloss diese Ausbildung 1836 als Dr. jur. ab, dann Literaturwissenschaft und arbeitete ab 1837 als Professor für Handelsrecht in Lyon; 1839 promovierte er zum Dr. phil.
Die Frage, welche die Menschen unserer Tage scheidet, ist …, ob die Gesellschaft nur eine große Ausbeutung zum Vorteil der Stärkeren oder die Aufopferung des Einzelnen für das Wohl aller, besonders für den Schutz der Schwachen, sein wird … Auf der einen Seite steht die Macht des Geldes, auf der anderen die der Verzweiflung.
Bereits in seiner Studienzeit griff Ozanam die Gedanken von Vinzenz von Paul auf und gründete 1833 die caritative studentische Konferenz Norte Dame, die später den Namen Vinzenz-Konferenz annahm. Als Führer der katholischen Studentenschaft forderte er zeitnahe religiöse Bildung und die Zulassung von Laien zum priesterlichen Dienst. An der Schwelle des Industriezeitalters war er einer der ersten, der planvoll gemeinschaftliche Hilfe für Notleidende organisierte; er verankerte die von Vinzenz von Paul begründete Hilfe für notleidende Nächste wieder als allgemeine christliche und gesellschaftliche Aufgabe im Bewusstsein seiner Zeit. Gerade die Kirche sei dazu berufen, sich energisch der Schwächeren anzunehmen. Die Prinzipien der Französischen Revolution - Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit - erschienen ihm als der vollendete Ausdruck der Forderungen des Evangeliums.
Im Juni 1841 heiratete Ozanam Marie-Joséphine Soulacroix, die Tochter des Rektors der Universität Lyon, im selben Jahr wurde er Titularprofessor für vergleichende Literaturwissenschaft an der Sorbonne in Paris, 1844 ordentlicher Professor für auswärtige Literatur an derselben Universität. In seinen wissenschaftlichen Arbeiten befasste er sich unter anderem mit Dante, Italiens Franziskanerdichtern und dem Nationalcharakter der Deutschen. 1852 musste er diese Tätigkeit wegen seiner angegriffenen Gesundheit aufgeben, ein Jahr danach starb er im Alter von nur 40 Jahren.
Ozanams Einfluss führte in ganz Europa und darüber hinaus zum Aufbau caritativer Einrichtungen. In Deutschland wurde
der Vinzenz-Verein
zum Beginn der organisierten Caritas. 2013 arbeiteten in Österreich 113 Vinzenzgemeinschaften
mit 1200 Mitgliedern arbeiten im Sinne von Fréderic Ozanam für bedürftige Menschen in unterschiedlichsten Einrichtungen.
Kanonisation:
22. August 1997 erfolgte in der Kathedrale Notre Dame in
Paris beim Weltjugendtag die Seligsprechung
Ozanams durch Papst Johannes Paul II.
Der zeitgenössische Pfarrer und Künstler Sieger Köder hat im Saal der Pfarre St. Vinzenz in Graz in Österreich mit einem großen Wandbild Ozanam und sein Engagement für die Armen dargestellt.
Die Vinzenzgenmeinschaften in Österreich haben eine schöne schöne Webseite über ihre Aktivitäten.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon als DVD oder
als USB-Stick
Artikel kommentieren/Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Friedrich Ozanam
Wikipedia: Artikel über Friedrich Ozanam
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Angelina
Theonestus
Matthias von Jerusalem
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 13.11.2014
Quellen:
•
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/969828497 abrufbar.